Webversion   Kontakt   Impressum

Newsletter Marienwerder-Havelse Nr. 18

Newsletter Marienwerder-Havelse 16.04.2025

Liebe Leserinnen und Leser,

hiermit erhalten Sie unseren 18. Newsletter. Seit dem 01. Januar 2025 ist unser Newsletter der Newsletter der Ev.-luth. Kirchengemeinde Marienwerder-Havelse.
In unregelmäßigen Abständen wollen wir Ihnen mit unserem Newsletter Informationen zusätzlich zum Gemeindebrief zukommen lassen. Für Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge, aber auch für eigene Beiträge sind wir sehr dankbar. Gerne möchten wir auch Fotos und Beiträge zu vergangenen Veranstaltungen veröffentlichen. Ein Foto und einige Worte können ausreichend sein.

Inzwischen richet sich dieser Newsletter an 89 interessierte Personen aus Marienwerder und Havelse und einigen weiter entfernten Orten.

Ihre Uwe Großmann, Christoph Breig und P. Martin Miehlke

Die nächsten Gottesdienste in Marienwerder und Havelse

17.04.25   18:00 Uhr   Gründonnerstag   Pn. Fahl & Team
                  Regionale Dinner Church in der Willehadi-Kirche

18.04.25   09:30 Uhr   Karfreitag   P. Miehlke   Klosterkirche Marienwerder
                 Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls

                 11:00 Uhr   P. Miehlke   Coprpus Christi Havelse

20.04.25   05:30 Uhr   Ostersonntag   P. Miehlke   Klosterkirche Marienwerder
                 Osterfrühgottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls
                 09:30 Uhr   P. Miehlke
                 Festgottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls

27.04.25   11:00 Uhr   Quasimodogeniti   P. Miehlke 
                 Erinnerungsgottesdienst zum Dacheinsturz auf dem Gelände
                 der ehemaligen Versöhungskirche

02.05.25   19:00 Uhr   Freitag   P. Miehlke   Klosterkirche Marienwerder
                 Feierabendmahl im Rahmen des Kirchentages, s. u.

04.05.25   10:00 Uhr   Miserikordias Domini   P. Jhi & Team   Willehadi
                 Live-Stream des Gottesdienstes zum Abschluss des Kirchentages

11.05.25   09:30 Uhr   Jubilate   Ln. Ortmann   Klosterkirche Marienwerder

                18.00 Uhr Taizé-Gottesdienst   Taizé-Team

Weitere Termine in Marienwerder und Havelse Monat April und Mai

19.04.   18:00 Uhr   Wochenschlussandacht   Klosterkirche

22.04.   18:00 Uhr   Partnerschaftskomitee   Gemeindehaus Marienwerder
             19:00 Uhr   Chorprobe  Mittendrin   Willehadi-Saal

23.04.   10:00 Uhr   Seniorengymnastik   Gemeindehaus Marienwerder

24.04.   19:00 Uhr   Spieleabend satt!   Gemeindehaus Marienwerder

26.04.   18:00 Uhr   Wochenschlussandacht   Klosterkirche

28.04.   15:00 Uhr   Seniorenkreis   Gemeindehaus Marienwerder

29.04.   19:00 Uhr   Chorprobe  Mittendrin   Willehadi-Saal

30.04.   10:00 Uhr   Seniorengymnastik   Gemeindehaus Marienwerder
             19:00 Uhr   Bibellesestunde   Gemeindehaus Marienwerder

05.05.   15:00 Uhr   Seniorenkreis   Gemeindehaus Marienwerder

06.05.   19:00 Uhr   Chorprobe  Mittendrin   Willehadi-Saal

29.03.   18:00 Uhr   Wochenschlussandacht   Klosterkirche Marienwerder

01.04.   19:00 Uhr   Abendgebet   Klosterkirche Marienwerder

07.05.   10:00 Uhr   Seniorengymnastik   Gemeindehaus Marienwerder

10.05.   18:00 Uhr   Wochenschlussandacht   Klosterkirche Marienwerder
 

Feierabendmahl im Kloster

Am Ende des Freitags kommen wir zusammen. Manche haben einen langen Arbeitstag hinter sich, andere besuchten Veranstaltungen auf dem Kirchentag. Den Tag ausklingen zu lassen bei einem festlichen Abendmahlsgottesdienst und den Beginn des Wochenendes zu feiern, ist inzwischen ein fester Bestandteil des Kirchentages. Dabei kommen die Besucher*innen und die Gemeindemitglieder der gastgebenden Landeskirche noch einmal besonders in Kontakt.

In der Klosterkirche Marienwerder werden wir am Freitag, den 2. Mai um 19:00 Uhr ein Feierabendmahl feiern um im Klostergarten miteinander essen. Freuen Sie sich auf einen besonderen Gottesdienst, der von einem großen Team vorbereitet wird. Singer- und Songwriter Till Seifert wird Musik machen – von Kirchentagsklassikern bis Popmusik, zum Zuhören und Mitsingen.

Lange Tradition

Beim Kirchentag 1979 in Nürnburg findet am Freitagabend das erste Feierabendmahl statt. Ein Gottesdienst voller Musik, mit Raum für Begegnung in der feierlich geschmückten Kirche, mit Brot und Wein für alle. Die Erfahrungen des Kirchentages sorgten für Veränderungen: In den 70er Jahren spielte das Abendmahl in der evangelischen Tradition eine eher untergeordnete Rolle. Deutschlandweit wurde es durch die Stärkung auf den Kirchentagen wieder häufiger gefeiert und liturgisch reicher gestaltet.

Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover

Alle Informationen finden Sie hier

Anke Ilsemann in den Ruhestand verabschiedet

Bild: Christoph Breig

Es war meine Traumstelle

Mehr als 34 Jahre saß sie im Herzen der Versöhnungsgemeinde. Am 2. Februar 2025 wurde Anke Ilsemann in einem regionalen Gottesdienst in den Ruhestand verabschiedet, der am 1. Januar 2025 begann. Mit Gebet und Segen wurde sie von allen Pflichten entbunden. Axel Götschenberg begleitete mit Gitarre und Gesang den Übergang in den neuen Lebensabschnitt.

Mit großem Herzen, einem offenen Ohr und viel Geduld übte Anke Ilsemann ihren Beruf als Sekretärin im Büro der Versöhnungsgemeinde aus.

Neben der Fülle an Verwaltungstätigkeiten, die im Büro angefallen sind, hat sie sich auch mit großer Sorgfalt und Einfühlungsvermögen um die Belange der Gemeindemitglieder gekümmert – die Tür stand immer offen. Sie hat zuverlässig geplant und vorausgedacht und somit die Arbeit von freiwillig und beruflich Mitarbeitenden unterstützt und erleichtert.

Nach dem Gottesdienst waren die Gäste zum Empfang ins Gemeindehaus eingeladen und konnten bei Grußworten aus Gemeinde und Region mit Anke in alten Erinnerungen schwelgen. Wir danken Anke Ilsemann herzlich für Ihren langjährigen Dienst und wünschen Gottes Segen für den Ruhestand.

Martin Miehlke

Schätze aus der Klosterkirche Marienwerder – eine Ausstellung von Altar- und Kanzelbehängen

Man nimmt sie kaum wahr im Gottesdienst, doch der Blick bleibt an ihnen hängen – die farbigen Stoffe vor dem Altar und an der Kanzel – die Paramente oder Antependien. Dieser textile Schmuck am Altar besteht meist aus kostbaren Stoffen und Stickereien und wechselt im Verlauf des Kirchenjahres mehrmals.

Das Kloster Marienwerder zeigt vom 23. 4. bis zum 18. 5. die Wiederaufnahme einer Ausstellung von Antependien, die wegen Umbaumaßnahmen im Kloster ausgelagert wurden und nun zurückkommen. Dabei handelt es sich um Antependien aus dem 19. und 20. Jh. Die Ausstellung stellt den liturgischen Farbenkreis des Kirchenjahres vor, der wie ein Kalender durch das Jahr führt. Erklärungen zur Geschichte von Antependien und deren Herstellungstechniken sowie ausführliche Informationen zu den Symbolen vermitteln ein vertieftes Verständnis der gezeigten Exemplare.

Die Grundidee der Paramentik ist die Gestaltung des Kirchenraumes. Kunstvolle Altardecken für die Herrichtung des Altars zur Feier des Heiligen Mahles waren schon immer die beste Möglichkeit, dem Kirchenraum ein würdevolles Aussehen zu verleihen. Zugleich wird mit Farben und Symbolik eine Atmosphäre geschaffen, die eine eigene Aussagekraft haben – unabhängig von der Feier des Gottesdienstes. Eine solche Raumwahrnehmung kann in dieser Ausstallung natürlich nicht hergestellt werden. Eine Besonderheit der Ausstellung ist ein in Kirchen sehr selten zu sehendes schwarzes Parament in Seidenstickerei.

Ergänzt wird die Ausstellung von zwei Leihgaben der EKD, dem „Ver-Steh-Tisch“ und der Hörecke „Extra-Platz“. Diese bieten Anregungen zum Nachdenken über das persönliche Verhältnis zu den kirchlichen Festtagen.

Außerdem präsentiert der Paramentenverein des Klosters ausgewählte Produkte seiner Arbeit.

Die Eröffnung findet am 23. April 2025 um 16:00 Uhr im Kloster statt.

Ort: Kloster Marienwerder, Quantelholz 62, 30419 Hannover

Öffnungszeiten der Ausstellung: 23. 4. – 18. 5. 2025
dienstags u. donnerstags 15:00 – 17:00 Uhr, samstags 15:00 – 18:00 Uhr, sonntags 10:30 – 16:00 Uhr.
Am 2. Mai ab 17:00 Uhr bis Ende des Feierabendmahls.

Zu anderen Zeiten nach Voranmeldung im Klosterbüro Tel: 0511 2794659-91

Veranstalter/innen:
Dr. Ingrid Rieken, Kirchenvorstand
Ulrike Kempe, Äbtissin, Kloster Marienwerder
Christoph Breig, Grafikdesign, Vorsitzender des Kirchenvorstands

Bild: Christoph Breig
Bild: Christoph Breig

Partnerschaft

Internationale Jugendbegegnung

Partnerschaft
Bild: Workcamp 2015 in Tansania mit Jugendlichen aus Aurushachini und Chemchem, Stötteritz und Marienwerder

Im Rahmen des Evangelischen Kirchentages 2025 in Hannover laden das Evangelische Missionswerk in Niedersachsen und die Hannoversche Landeskirche Junge Erwachsene aus den Partnerkirchen zu einer Internationalen Jugendbegegnung ein. Unsere Partnerschaft konnte daraufhin eine Einladung an 3 Personen aus dem Partnerschaftsgebiet aussprechen.
Die Begegnung ist in drei Abschnitte aufgeteilt:
I.    23.04.25 - 30.04.25: Auftakt im CVJM-Begegnungszentrum in Abbensen
II.   30.04 - 04.05.25: Teilnahme am Kirchentag
III.  04.05 - 07.05.25: Abschluss im Jugendhof Sachsenhain in Verden.

Eingeladen wurden nach Vorschlag des Partnerschaftskomitees in Tansania:

  1. Prosper Simon Baraza aus Magadini, 24 Jahre, Physiotherapeut,
  2. Elizabeth Manase Mwaunguru aus Newland, 25 Jahre, Bachelor in Rechtswissenschaften und
  3. Jesca Azael Msuya, 23 Jahre, aus Mabogini

Die Delegation wird am Ostermontag, den 21. April, 17:55 Uhr auf dem Flughafen Hannover-Langenhagen ankommen. Wir würden uns freuen, wenn Sie spontan einfach mit dazu kommen die Gäste zu begrüßen.

danach Aufenthalt in der Gemeinde bis 23.04. und vom 07. bis 09. Mai. Danach erfolgt bis zum 13. Mai ein kurzer Aufenthalt in Leipzig-Stötteritz, von wo auch der Rückflug erfolgt.

Weitere Informationen bei: Uwe Großmann, E-Mail: grossmann@marienwerder.de

Partnerschaft - Internationale Jugendbegegnunng

Vorstellung Prosper Simon Baraza

Ich freu mich, Euch kennenzulernen - ich bin Prosper Simon – ein 24-jähriger Tansanier. Ich bin bescheiden und verbindlich, ich bin bereits aufgeregt an unserer Jugendbegegnung teilzunehmen, um Partnerschaften aufzubauen und zu stärken. Ich bin erwartungsvoll für kulturellen Austausch und möchte die verschiedensten Dinge unter vielfältigen Aspekten des Lebens kennenlernen.

Prosper Simon Baraza

Partnerschaft - Internationale Jugendbegegnunng

Vorstellung Elizabeth Manase Mwaunguru

Mein Name ist Elizabeth Manase Mwaunguru, ich bin 26 Jahre alt. Vielen Dank für diese Chance und ich freue mich sehr, zu den Jugendlichen aus Tansania zu gehören, die an der Internationalen Jugendbegegnung in Hannover teilnehmen. Ich bin bereit zu lernen, aktiv Beiträge zu leisten, zu empfangen und zu geben. Dies alles in kulturellen Aspekten, in Belangen des Glauben an Christus, in Fragen des sozialen Zusammenhalts und beim Aufbau von Beziehung zwischen Jugendlichen (aus verschiedenen Ländern) und unserer Partnerschaft mit Deutschland. Vielen Dank!

Elizabeth Manase Mwaunguru

Partnerschaft - Internationale Jugendbegegnunng

Vorstellung Jesca Azael Msuya

Ich freue mich, mich vorzustellen, mein Name ist Jesca Azael Msuya. Ich bin 23 Jahre alt und ein engagiertes Mitglied der lutherischen Kirche in der Gemeinde Mabogini. Es ist eine große Ehre und ein Privileg, für die bevorstehende Jugendbegegnung ausgewählt zu werden, und ich bin wirklich dankbar für diese Gelegenheit.

Mein Bildungsweg begann mit dem Studium der Statistik, aber aufgrund unvorhergesehener Umstände konnte ich mein Studium nicht abschließen. Meine Leidenschaft etwas zu bewegen hat dazu geführt, dass ich mich letztes Jahr für den SETU-Kurs (Special Education Training Unit) im Usa River Rehabilitation Centre eingeschrieben habe. Dieses Programm hat mir wertvolles Wissen und Fähigkeiten vermittelt, wie ich Menschen mit besonderen Bedürfnissen befähigen kann, dass sie sich geliebt fühlen und die Schönheit des Lebens erleben. Seit Abschluss des Kurses habe ich ein Praktikum in diesem Bereich absolviert, um mein Wissen und meine Fähigkeiten weiter zu vertiefen.

Ich freue mich darauf, durch dieses Austauschprogramm zu lernen, zu wachsen und neue Perspektiven zu gewinnen. Ich freue mich darauf, mit anderen Teilnehmern zusammenzuarbeiten, Erfahrungen auszutauschen und selbst einen positiven Beitrag zu leisten. Ich bin zuversichtlich, dass diese Reise sowohl für meine persönliche als auch für meine berufliche Entwicklung eine Bereicherung sein wird, und ich hoffe, dass ich jeden Moment optimal nutzen kann.

Nochmals vielen Dank für diese unglaubliche Gelegenheit. Ich bin gespannt auf die Erfahrungen, die vor mir liegen und freue mich auf einen anregenden Austausch.

Jesca Azael Msuya

Gemeindebrief nicht erhalten?

Sie möchten den Gemeindebrief nach Hause gebracht bekommen? Dann melden Sie sich bitte per Mail unter redaktion@versoehnung-havelse.de oder in einem der Gemeindebüros und wir bringen Ihnen Vier Viertel wieder wie gewohnt in den Briefkasten.

Sie finden die aktuelle Ausgabe außerdem auf unseren Internetseiten und auf Wunsch schicken wir sie Ihnen auch per Mail zu. In den Kirchen, Gemeindehäusern und an anderen Orten liegen gedruckte Exemplare zum Mitnehmen aus.

Konzerte

Musik für Spaziergänger und weitere Konzerttermine

Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde,

Auch in diesem Jahr sind im Rahmen von Musik für Spaziergänger bzw. als Konzerte der Stiftung Marienwerder 6 Konzerte in der Klosterkirche vorgesehen. Die Vorplanungen sind weitgehend abgeschlossen.

Damit Sie sich darauf mit uns freuen und die Veranstaltungen bereits in Ihre Terminkalender eintragen können, hier erste Informationen dazu (Änderungen vorbehalten): 

11.05.2025
Der Gospelchor „Canto Vivo“ aus der Willehadi Kirchengemeinde in Garbsen und die Band St. Michael aus Letter treten unter dem Motto „Canto vivo meets Band“ auf. Leitung: Annette Samse
Gospel, Rock & Pop sowie Klassisches für Chor und Band.

15.06.2025 (Sommerkonzert der Stiftung Marienwerder)
All Generation Bigband Hannover, Leitung: Helge Adam. Stücke von Swing bis Funk, es werden aber auch aktuellere Pop-Arrangements zu hören sein.
Die Veranstaltung wird bei gutem Wetter draußen stattfinden. Es werden Kaffee, Kuchen und kalte Getränke angeboten.
Beginn: 15 Uhr (!)

13.07.2025
„Perlen der Musik am Klavier“, vorgetragen von Pianistin Kira Leona Urban. Es werden Stücke von Abba, Beethoven, Chopin, Gershwin bis Zwingenberger gespielt.

24.08.2025
Beate Josten (Gesang) und Christoph Slaby (Orgel) werden ein Konzert mit überwiegend klassischer Musik unter dem Motto „Wenn der Himmel die Erde küsst ...“ geben. Ein Spaziergang der Sinne in Natur und Kunst.

21.09.2025
Tala und Alma Brüggemann, Oboe und Violine, sind Jungstudierende des Instituts für musikalisch Hochbegabte der Hochschule für Musik und Theater Hannover und Preisträgerinnen von „Jugend musiziert“. Sie spielen u.a. Werke von J.S. Bach und G.F. Telemann.   Begleitet werden sie auf dem Cembalo.

26.10.2025 (Stiftungskonzert)
Göttinger Choralschola „cantando praedicare“, ein mit Ober- und Unterstimmen besetzter Laienchor aus Göttingen trägt gregorianische Gesänge vor. Leitung: Johanna Grüger.
Im Anschluss wird ein kleiner Imbiss gereicht.

Wenn nicht anders angegeben, beginnen die Konzerte jeweils um 17 Uhr.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Sie sind schon jetzt herzlich eingeladen!

In kürze wird auch ein Flyer zur Reihe "Musik für Spaziergänger" erscheinen.

Abschied tut weh

Nach viereinhalb Jahren ist es soweit: Das Gemeindehaus der Versöhnungskirchengemeinde in der Schulstraße in Havelse wird abgerissen. Am 27. April 2020 stürzte innerhalb weniger Minuten das Dach des Gemeindehauses ein. Das war ein schwerer Schock für die Gemeindeglieder und alle, die ihr verbunden sind. Es gab große Anteilnahme auch von Bürger*innen aus der ganzen Stadt. Nun haben sich viele von uns beinahe an den Anblick gewöhnt: die dauernde Erinnerung daran, dass von einem Moment zum nächsten alles anders sein kann. Und die gleichzeitige Dankbarkeit dafür, dass niemand körperlichen Schaden erlitt. Am 5. Jahrestages des Einsturzes werden wir einen Erinnerungsgottesdienst feiern: Sonntag, 27. April 2025, 11:00 Uhr. Dann wird das Gebäude nicht mehr das sein. Die Erinnerungen an die dort verbrachte Zeit schon.

Martin Miehlke

neue Spendenkonten!

Mit der Fusion der Gemeinden Marienwerder und Havelse haben sich auch die Spendekonten geändert. An die Stelle der alten Gemeindekennziffern tritt die neue Kennziffer 824.

Zur Finanzierung der umfangreichen Aktivitäten und Arbeitsfelder der Gemeinde Marienwerder-Havelse sind wir auf Ihre Spenden angewiesen. Aufgrund der Größe der Gemeinde decken die Zuweisungen aus Kirchensteuermittlen nur einen kleineren Anteil der erforderlichen finanziellen Mittel der Gemeinde.

Um Spenden werben wir für drei Arbeitsfelder:

Allgemeine Gemeindearbeit - Finanzierung u. a. von:
Arbeitsmatrialien
Unterstützung ehrenamtlicher Aktivitäten Finanzierung von Kinder, Jugend, Familien- und Seniorenarbeit
Öffentlichkeitsarbeit
Unterhaltung und Betrieb von Gemeindehaus und Kirche
Anschaffung von Geräten und Mobiliar

Empfänger:               Ev.-luth. Kirchengemeinde Marienwerder-Havelse
IBAN:                         DE39 5206 0410 7001 0824 06
BIC:                           GENODEF1EK1
Verwendungszweck: 824-63-SPEN-131002 Gemeindearbeit
                                  Name, Vorname, Adresse der SpenderIn
 

Kirchenmusik
Die Kirchemusik in Marienwerder und Havelse wird ausschließlich über Spenden finanziert. Dazu gehören die musikalische Begleitung im Gottesdienst, die Durchführung der "Musik für Spaziergänger" und Durchführung von Chorprojekten insbesondere für Kinder.

Empfänger:               Ev.-luth. Kirchengemeinde Marienwerder-Havelse
IBAN:                         DE39 5206 0410 7001 0824 06
BIC:                           GENODEF1EK1
Verwendungszweck: 824-63-SPEN-121002 Kirchenmusik
                                  Name, Vorname, Adresse der SpenderIn

Partnerschaft:
Seit über 50 Jahren verbindet die Kirchengemeinde Marienwerder eine Gemeindepartnerschaft mit der Region Arushachini und Chemchem im Norden Tansanias. Seit dem 01.01.2025 ist die neu Gemeinde Marienwerder-Havelse einer der Seiten in der Dreieckspartnerschaft.
Wir unterstützten die Partner bei den Gehältern für Evangelisten und Einzelprojekten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Finanzierung der Begegnungen deutscher und tansanischer Geschwister.
Empfänger:               Ev.-luth. Kirchengemeinde Marienwerder-Havelse
IBAN:                         DE39 5206 0410 7001 0824 06
BIC:                           GENODEF1EK1
Verwendungszweck: 824-63-SPEN-134002 Partnerschaftsarbeit
                                  Name, Vorname, Adresse der SpenderIn

Hinweis: Für Ihre Spende erhalten Sie automatisch eine Spendenbescheinigung. Damit das reibungslos geschehen kann, geben Sie bitte an: Name, Anschrift sowie den genauern Spendenzweck an.

Spenden sind für den zeitnahen "Verbrauch" bestimmt. Für die Sicherstellung langfristiger Ziele und Vorhaben können Sie dies mit einer Zustiftung in den Grundstock unserer Stiftung Marienwerder-Havelse tun. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Wichtig - die bisherigen Kontoangaben behlaten noch bis zum 31.12.2025 ihre Gültigkeit.

Logo evlka wbm web Newsletter Abmeldung
Webversion   Kontakt   Impressum