Webversion   Kontakt   Impressum

Newsletter Marienwerder-Havelse Nr. 22

Newsletter Marienwerder-Havelse 19.09.2025

Liebe Leserinnen und Leser,

hiermit erhalten Sie unseren 22. Newsletter. Seit dem 01. Januar 2025 ist unser Newsletter der Newsletter der Ev.-luth. Kirchengemeinde Marienwerder-Havelse.
In unregelmäßigen Abständen wollen wir Ihnen mit unserem Newsletter Informationen zusätzlich zum Gemeindebrief zukommen lassen. Für Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge, aber auch für eigene Beiträge sind wir sehr dankbar. Gerne möchten wir auch Fotos und Beiträge zu vergangenen Veranstaltungen veröffentlichen. Ein Foto und einige Worte können ausreichend sein.

Inzwischen richtet sich dieser Newsletter an 93 interessierte Personen aus Marienwerder und Havelse und einigen weiter entfernten Orten.

Ihre Uwe Großmann und Christoph Breig

Die nächsten Gottesdienste in Marienwerder und Havelse

21.09.25   09:30 Uhr   14. Stg. n. Trinitatis   Prädn. Hagemann
                 Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls
                 Klosterkirche Marienwerder

28.09.25   14:00 Uhr   15. Stg. n. Trinitatis   Prädn. Hagemann
                 Wiese am Gemeindehaus Marienwerder
                 Andacht zum Gemeindefest

05.10.25   09:30 Uhr   Erntedankfest   Sup. Schmidt
                 Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls
                 Klosterkirche Marienwerder

12.10.25   09:30 Uhr   17. Stg. n. Trinitatis   Ln. Ortmann
                 Klosterkirche Marienwerder

19.10.25   09:30 Uhr   18. Stg. n. Trinitatis   P. Jhi
                 Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls
                 Klosterkirche Marienwerder

                 11:00 Uhr   P.Jhi
                 Ökumenischer Gottesdienst
                 Corpus Christi Havelse 

26.10.25   09:30 Uhr   19. Stg. n. Trinitatis   P. Jhi
                 Klosterkirche Marienwerder

Zum Stand der Wiederbesetzung Pfarrstelle Marienwerder-Havelse

Die Ausschreibung der vakanten Stelle erfolgte im Monat August. Die Stelle wird durch Präsentation der Patronin besetzt (Klosterkammer Hannover - vertreten durch den Konvent des Klosters Marienwerder).
Es gibt bereits einen Bewerber.

Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Für den Kirchenvorstand 
Christoph Breig

Bild: Uwe Großmann

Verabschiedung P. Martin Miehlke und Pn. Silke Fahl am 07.09.2025

Bild: Heiko Bokelmann

Am 7.September haben wir unsere Pastoren Martin Miehlke und Silke Fahl mit einem festlichen Gottesdienst in der Klosterkirche verabschiedet. Beide hielten eine gelungene Dialogpredigt. Das gibt es ja auch nicht alle Tage. Im Gottesdienst sang der Chor 2 kurze Stücke, eines vor der Predigt und eines nach der Entpflichtung von Martin und Silke durch den Superintendenten Karl-Ludwig Schmidt. Den Abschluss und den Segen gestaltete P. Yoo-Jin Jhi.
Interessant waren dann die Grußworte. In ihnen wurde deutlich wie bedauerlich der Weggang insbesondere für die Versöhnungsgemeinde in Havelse“ ist. War es doch Martin, der nach dem Einsturz des Kirchsaales in Havelse die Gemeinde sozusagen „an die Hand genommen hat“ und immer wieder daran erinnerte, dass sich daraus etwas Neues entwickeln könnte und das war der Zusammenschluss mit Marienwerder zu einer neuen Gemeinde, nämlich „Marienwerder-Havelse“. Die Grußworte des Kirchenvorstandes und der Äbtissin gingen nahtlos ineinander über und führten durch ein paar witzige Bemerkungen zur allgemeinen Heiterkeit. Die Äbtissin würdigte die Arbeit von Silke Fahl, die ja eher in der Region Garbsen Süd tätig war und nur gelegentlich in Marienwerder gepredigt hat, denn sie war der Gemeinde „Altgarbsen“ zugeordnet.  Silke Fahl wechselt den Kirchenkreis und wird zukünftig im Kirchenkreis Laatzen-Springe tätig sein, Martin Miehlke hingegen wechselt nach Hannover Hainholz. Er bleibt also in unserem Bereich.
Im Anschluss an diesen Gottesdient gab es einen Empfang mit Kaffee und Kuchen bei wunderschönem Wetter im Klostergarten. Dort boten sich Gelegenheiten zu vielen interessanten Gesprächen insbesondere mit Menschen, die man sonst eher selten im kirchlichen Umfeld trifft.

Folko Habbe                                                                        

Bild: Heiko Bokelmann
Bild: Heiko Bokelmann
Bild: Heiko Bokelmann
Bild: Heiko Bokelmann

Ausstellung im Kloster Marienwerder: Adelheid Grigull

Ausstellungsbeginn: 28.06.2025
Ausstellungsende: 31.12.2025

Die Ausstellung ist immer zu den Zeiten der offenen Kirche sowie zu den Öffnungszeiten des Klosters zu besichtigen.

Veranstalterin: Kloster Marienwerder

Partnerschaft

Partnerschaftsbesuch vom 01. bis 10. September 2025

Eine sehr junge Delegation hat uns in diesem Jahr besucht. Es war der erste Besuch in der neuen Gemeinde Marienwerder-Havelse. Themenschwerpunkt der Besuche in Leipzig und Hannover war "Bildung".
Gäste waren
1. Herr EMANUEL ALEX LEMARWA, 33 Jahre
    arbeitet im Usa River Rehabilitation and Training Centre
    Gemeinde Mikocheni
2. Frau EUTROPIA EDWIN ULANGI, 35 Jahre
    Lehrerin in einer Secondary school
    Gemeinde Bonite
3. Frau SALOME JASTIN NGOWI, 47 Jahre
    Kindergärtnerin in Msitu wa Tembo
    Gemeinde Msitu wa Tembo
4. Herr ALEX FELIX ALBERT, 26 Jahre, Lehrer
    Little Acorns pre and primary school
    Gemeinde Mabogini
5. Herr NOEL JUMBE MAKESENI, 60 Jhare
    Gemeinde TPC - Mandila formerly known as Masaini

Bild: Uwe Großmann

Der Besuch begann mit einer Andacht zur Begrüßung - hier vor der Klosterkirche.

Die Delegation (v. l. n. r.) NOEL JUMBE MAKESENI, EUTROPIA EDWIN ULANGI, EMANUEL ALEX LEMARWA, ALEX FELIX ALBERT, SALOME JASTIN NGOWI

Bild: Uwe Großmann

vor der Grundschule Mühlenberg

Bild: Uwe Großmann

am Steinhuder Meer

Bild: Uwe Großmann

in den Herrenhäuser Gärten

Bild: Uwe Großmann

vor dem Landeskirchenamt

Bild: Uwe Großmann

Partnerschaftsgottesdienst am 07.09.2025

Bild: Uwe Großmann

in Hildesheim

Nach dem Aufenthalt in Leipzig-Stötteritz kam die Delegation am 01.09.2025 in Hannover an. Erster offizieller Programmpunkt war die Andacht zur Begrüßung in der Klosterkirche, danach gab es Essen und Begegnung im Gemeindehaus. Ab Dienstag begann ein umfangreiches, abwechslungreiches, aber auch anstrengendes Programm. 

Programmpunkte waren u. a.
    - Besuch des Campus Handwerk in Garbsen (02.09.)
    - Besuch des Familienzentrums "Murmelstein" in Garbsen
    - Besuch des Landesbildungszentrums für Blinde in Hannover (03.09.)
    - Besuch der Grundschule Mühlenberg (04.09.)
    - Besuch Gut Adolphshof Lehrte-Hämelerwald (04.09.)
    - Besuch der Grundschule Marienwerder (05.09.)
    - Film "Das leere Grab" in der Katholischen Akademie Hannover (05.09.)
    - Treffen mit Partnerschaftskomitee und Kirchenvorstand (04.09.)
    - Besuch im Landeskirchenamt (08.09.)
    - Besuch der Jugendwerkstatt Garbsen (08.09.)
    - Besuch im Kindergarten Havelse (09.09.)

Am 07.09. wurde in der Klosterkirche ein Partnerschaftsgottesdienst mit Abendmahl gefeiert. Bei einem Gemeindeabend konnte man sich über Bildung in Tansania und die eigenen Bildungswege austauschen.

Neben den theamtischen Programmpunkten war aber auch Gelegenheit die nähere Umgebung kennenzulernen. So gab es Ausflüge zum Steinhuder Meer und nach Hildesheim, eine Tour durch Hannover und der Besuch der Herrenhäuser Gärten und ein Spaziergang am Mittellandkanal.
An mehreren Abenden waren die Gäste eingeladen - in verschiedenen Familien und im Kloster Marienwerder.

Am 09.09. war der Zeitpunktzum zum Abschied gekommen. Nach gemeinsamen Essen war noch einmal Gelegenheit zum Rückblick. Geschenke wurden ausgetauscht und viel miteinander geredet, viele Grüße und Segenswünsche wurden mit nach Tansania gegeben.

Am 10.09. kam man noch einmal am Gemeindehaus zusamen. Verabschiedung mit Lied und Reissegen. Dann ging es zum Flughafen Hannover. Über Istambul wurde in der Nacht am 11.09. der Flughafen Kilimandscharo erreicht. Von einer großen Gruppe aus Gemeinden und Familien und einem Masai-Chor begrüßt, kamen unsere Gäste wohlbehalten in Tansania an.

Ein herzliches Danke an alle, die diesen Besuch ermöglicht haben, Danke für Übersetzung, Begleitung, Fahrdienste, Essensvorbereitung, Einkaufen, Andacht und Gottesdienst oder einfach nur dabei sein.

Finanziell wurde der Besuch ermöglicht durch:
   - Brot für die Welt
   - die Landeskirche Hannovers
   - den Sprengel Hannover
   - den Kirchenkreis Hannover und 
   - private Spenden

Auch dafür ausdrücklich Dank für alle Unterstützung.

für das Partnerschaftskomitee: Uwe Großmann 

Einen umfangeichen Bildbericht finden Sie hier:

https://www.marienwerder.de/partnerschaft/aktuelles/marienwerder_2025

Partnerschaft

Was macht eigentlich Jesca Msuya?

Jesca Msuya war im Frühjahr anlässlich der Jugendbegegnung zum Kirchentag in unserer Gemeinde und in Leipzig-Stötteritz zu Gast.

Seit August ist Jesca wieder in Deutschland und absolviert ein Freiwilliges Soziales Jahr.

Die ersten 2 Wochen war sie in Glüksburg gemeinsam mit anderen internationalen Freiwilligen zum Startseminar.

Nun ist Jesca auf der Insel Sylt, ihren Freiwilligendienst absolviert sie bei den Sylter Werkstätten (Einrichtung der Diakonie), eine Einrichtung zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen und psychischen Erkrankungen, die aufgrund ihres Krankheitsbildes nicht oder noch nicht in der Lage sind, die Aufgaben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu bewältigen.

Jesca berichtet von den kleinen Schwierigkeiten der ersten Tage: das Hineinhören in die deutsche Sprache ("die Leute sprechen so schnell"), die richtige Orientierung finden, sich in den Alltag hineinfinden.

Jesca hat zugesagt, weiter von ihrem Aufenthalt zu berichten und es wird sicher Gelegenheit sein die Gemeinde zu besuchen.

Bild: privat
Bild: Helmut von der Goltz - Jugenbegegnung im April/Mai 2025

Partnerschaft

Wie geht es 2026 weiter?

Im Sommer 2026 ist der Gemeindebesuch in Tansania geplant. Sie sind herzlich eingeladen, den Schritt zu dieser Reise zu wagen. Jede/jeder kann fahren, eine vorherige Mitarbeit in der Partnerschaft ist keine Bedingung. Gefragt sind einfach nur Neugier auf Begegnung mit unseren Partnern und eine Reise ganz anderer Art. (Weitere Informationen bei Uwe Großmann)

Ab Februar 2026 ist der Einsatz eines/einer Freiwilligen aus der Partnerregion in Garbsen geplant. Träger des Einsatzes ist das Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen. Einsatzstelle wird das Familienzentrum "Murmelstein" in Garbsen Auf der Horst sein. Zurzeit läuft der Bewerbungsprozess, der Ende September abgeschlossen sein soll.

Im Juni 2026 wollen wir 2 Junge Erwachsene aus Tansania zu einem weiteren Jugendaustausch einladen, der vom Missionswerk und der Landeskirche organisiert wird.  

Geburtstagscafé in Havelse

Bild: Helmut von de Goltz

Am 16.09.2025 fand das dritte Geburtstagskaffee in diesem Jahr statt, diesmal im Gemeindehaus von Corpus Christi.

24 Seniorinnen und Senioren aus Havelse und Marienwerder, die im zurückliegenden Vierteljahr Geburtstag hatten, haben diesen gemeinsam bei Kaffee und Kuchen nachgefeiert.

In diesem Rahmen hat Pastor i.R. Gerd Brockhaus eine Andacht zur Jahreslosung gehalten. Außerdem wurde zusammen gesungen und gebetet.

Sehr wichtig war aber auch das Wiedersehen und der Austausch mit anderen Gemeinde-mitgliedern. Dabei ging es nicht nur um Erinnerungen an alte Zeiten ...

Für alle, die im 4. Quartal 2025 75 Jahre oder älter werden und eine Einladung erhalten haben, findet der Geburtstagskaffee am 16.12.2025 um 15 Uhr „unterm Dach“ im Kloster Marienwerder statt. (Anmeldung im Gemeindebüro erforderlich).

Besuchsdienst und Gemeindebeauftragte freuen sich auf Sie! 

Bild: Helmut von der Goltz
Bild: Helmut von der Goltz
Bild: Helmut von der Goltz

Musik für Spaziergänger

21. September, 17:00 Uhr Klosterkirche Marienwerder

Aus dem Duo ist nun ein Trio geworden. Nathalie Lewis (Violine) wird ebenfalls dabei sein. Also noch ein Grund mehr dabei zu sein.

Gemeindefest

28. September 2025

Am 28. September 2025 ist es wieder soweit! Wir feiern unser Gemeindefest in Marienwerder im Gemeindehaus und Garten und freuen uns auf Ihren Besuch!

Zahlreiche Aktivitäten, Unterhaltung und Einblicke in das Gemeindeleben warten auf Sie. Freuen Sie sich auf Kaffee und selbstgebackener Kuchen, Bratwurst, Getränke, Kinder-Schminken, Dosenwerfen und einen Flohmarkt. Lassen Sie sich überraschen...

Der Paramentenverein des Klosters Marienwerder wird seine Arbeiten zeigen und handgefertigte Sachen zum Verkauf anbieten.

Die Stiftung Marienwerder-Havelse und die Partnerschaft informieren über ihre Arbeit. Also Termin schon mal vormerken!

Der Reinerlös des Gemeindefestes ist für unsere Tansania-Partnerschaft bestimmt.

Für den Gemeindeflohmarkt bringen Sie gerne Dinge die Sie nicht mehr brauchen ab dem 15. September zu den Bürozeiten ins Gemeindehaus. Bitte keine Elektrogeräte!
Für die Kaffeetafel erbitten wir Kuchenspenden.

Christoph Breig

Bild: Olli Haas

"Versöhnliche Kleinkunst"

Vorankündigung

Die Termine für die "Versöhnliche Kleinkunst" im Jahr 2026 stehen fest.

Es sind neue Künstler die in den 12 Jahren noch nicht in Havelse aufgetreten sind und handelt es sich um Toby Rudolph und Frau Sturm

Am 14.02.2026 wird Toby Rudolph im Kalle auftreten und Frau Sturm wird 8 Wochen danach am 11.04.2026 uns mit ihrem Comedyprogramm erfreuen.

Toby Rudolph ist kein gewöhnlicher Zauberer. Der charismatische Kölner ist ein echter "Zauber-Nerd" – ehrgeizig, talentiert und immer auf der Suche nach dem gewissen Etwas, das seine Tricks unvergesslich macht – dabei verbindet er Stand-Up-Zauberei mit Comedy. 

 Frau Sturm - Authentisch, spätberufen und unvergesslich!  Lustig erst auf dem zweiten Bildungsweg springt sie mit Anlauf und voller Wucht in die Herzen ihres Publikums – mit ihrem Soloprogramm „Arschbombe ins Leben“. Kabarett mit Reife, Witz und einer großen Portion Selbstironie!

Vorverkauf:
Veranstaltung Toby Rudolph
1. Dezember 2025 
Veranstaltung Frau Sturm
16. Februar 2026
jeweils in der Postagentur Elektro Stein Havelse Hannoversche Str. und im Gemeindebüro Marienwerder  jeweils zu den Öffnungszeiten.

Spendenkonten

Zur Finanzierung der umfangreichen Aktivitäten und Arbeitsfelder der Gemeinde Marienwerder-Havelse sind wir auf Ihre Spenden angewiesen. Aufgrund der Größe der Gemeinde decken die Zuweisungen aus Kirchensteuermittlen nur einen kleineren Anteil der erforderlichen finanziellen Mittel der Gemeinde.

Um Spenden werben wir für drei Arbeitsfelder:

Allgemeine Gemeindearbeit - Finanzierung u. a. von:
Arbeitsmatrialien
Unterstützung ehrenamtlicher Aktivitäten Finanzierung von Kinder, Jugend, Familien- und Seniorenarbeit
Öffentlichkeitsarbeit
Unterhaltung und Betrieb von Gemeindehaus und Kirche
Anschaffung von Geräten und Mobiliar

Empfänger:               Ev.-luth. Kirchengemeinde Marienwerder-Havelse
IBAN:                         DE53 5206 0410 7001 0824 00
BIC:                           GENODEF1EK1
Verwendungszweck: 824-63-SPEN Gemeindearbeit
                                  Name, Vorname, Adresse der SpenderIn

Kirchenmusik
Die Kirchemusik in Marienwerder und Havelse wird ausschließlich über Spenden finanziert. Dazu gehören die musikalische Begleitung im Gottesdienst, die Durchführung der "Musik für Spaziergänger" und Durchführung von Chorprojekten insbesondere für Kinder.

Empfänger:               Ev.-luth. Kirchengemeinde Marienwerder-Havelse
IBAN:                         DE53 5206 0410 7001 0824 00
BIC:                           GENODEF1EK1
Verwendungszweck: 824-63-SPEN Kirchenmusik
                                  Name, Vorname, Adresse der SpenderIn

Partnerschaft:
Seit über 50 Jahren verbindet die Kirchengemeinde Marienwerder eine Gemeindepartnerschaft mit der Region Arushachini und Chemchem im Norden Tansanias.
Wir unterstützten die Partner bei den Gehältern für Evangelisten und Einzelprojekten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Finanzierung der Begegnungen deutscher und tansanischer Geschwister.
Empfänger:               Ev.-luth. Kirchengemeinde Marienwerder-Havelse
IBAN:                         DE53 5206 0410 7001 0824 00
BIC:                           GENODEF1EK1
Verwendungszweck: 824-63-SPEN Partnerschaftsarbeit
                                  Name, Vorname, Adresse der SpenderIn

Hinweis: Für Ihre Spende erhalten Sie automatisch eine Spendenbescheinigung. Damit das reibungslos geschehen kann, geben Sie bitte an: Name, Anschrift sowie den genauern Spendenzweck an.

Spenden sind für den zeitnahen "Verbrauch" bestimmt. Für die Sicherstellung langfristiger Ziele und Vorhaben können Sie dies mit einer Zustiftung in den Grundstock unserer Stiftung Marienwerder-Havelse tun. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Logo evlka wbm web Newsletter Abmeldung
Webversion   Kontakt   Impressum