Webversion   Kontakt   Impressum

Newsletter Marienwerder-Havelse Nr. 17

Newsletter Marienwerder-Havelse 12.03.2025

Liebe Leserinnen und Leser,

hiermit erhalten Sie unseren 17. Newsletter. Ab dem 01. Januar 2025 ist unser Newsletter der Newsletter der Ev.-luth. Kirchengemeinde Marienwerder-Havelse.
In unregelmäßigen Abständen wollen wir Ihnen mit unserem Newsletter Informationen zusätzlich zum Gemeindebrief zukommen lassen. Für Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge, aber auch für eigene Beiträge sind wir sehr dankbar. Gerne möchten wir auch Fotos und Beiträge zu vergangenen Veranstaltungen veröffentlichen. Ein Foto und einige Worte können ausreichend sein.

Inzwischen richet sich dieser Newsletter an 88 interessierte Personen aus Marienwerder und Havelse und einigen weiter entfernten Orten.

Ihre Uwe Großmann, Christoph Breig und P. Martin Miehlke

Die nächsten Gottesdienste in Marienwerder und Havelse

16.03.25   09:30 Uhr   Reministere   Pn. Fahl
                 Konventsaal Kloster Marienwerder

                 11:00 Uhr   Pn. Fahl und Team   Corpus Christi Havelse
                 Ökumenischer Gottesdienst

23.03.25   09:30 Uhr   Okuli   P. Miehlke   Konventsaal Kloster Marienwerder
                 Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls

                 11:00 Uhr    P. Miehlke    Coprpus Christi Havelse
                 Gottesdienst mit Kindergottesdienst

29.03.25   18:00 Uhr   Samstag   Pn. Fahl & Team
                  Dinner Church in der Willehadi-Kirche

06.04.25   09:30 Uhr   Judika   Pn. Fahl   Klosterkirche Marienwerder
                 Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls

                 11:00 Uhr   Pn. Fahl   Coprpus Christi Havelse
                 Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls             

Weitere Termine in Marienwerder und Havelse Monat März

14.03.   16:30 Uhr   Familiencafé   Gemeindehaus Marienwerder

15.03.   18:00 Uhr   Wochenschlussandacht   Klosterkirche

17.03.   15:00 Uhr   Seniorenkreis   Gemeindehaus

18.03.   15:30 Uhr   Geburtstagscafé   Gemeindehaus Corpus Christi Havelse
            19:00 Uhr   Chorprobe  Mittendrin   Willehadi-Saal

19.03.   10:00 Uhr   Seniorengymnastik   Gemeindehaus Marienwerder
             19:00 Uhr   Bibellesestunde   Gemeindehaus Marienwerder

20.03.   10:00 Uhr   Gemeindebeauftragte und Geburtstagsbesuchsdienst
                                Gemeindehaus Corpus Christi

22.03.   18:00 Uhr   Wochenschlussandacht   Klosterkirche

24.03.   15:00 Uhr   Seniorenkreis   Gemeindehaus Marienwerder

25.03.   19:00 Uhr   Chorprobe  Mittendrin   Willehadi-Saal

26.03.   10:00 Uhr   Seniorengymnastik   Gemeindehaus Marienwerder

27.03.   19:00 Uhr   Spieleabend satt!   Gemeindehaus Marienwerder

28.03.   16:30 Uhr   Familiencafé   Gemeindehaus Marienwerder

29.03.   18:00 Uhr   Wochenschlussandacht   Klosterkirche Marienwerder

31.03.   15:00 Uhr   Seniorenkreis   Gemeindehaus Marienwerder

01.04.   19:00 Uhr   Abendgebet   Klosterkirche Marienwerder
             20:00 Uhr   Kuratorium Stiftung Marienwerder - Havelse
                                Gemeindehaus Marienwerder

Geistliches Wort

Das Gute behalten

Wenn die japanische Aufräumexpertin Marie Kondō über das Ausmisten im Haushalt erzählt, spricht sie gleichzeitig von der Ordnung im eigenen Lebenshaus. Was sie mit Gegenständen macht, lädt immer auch zum Überdenken der eigenen Haltung ein: Macht es mich glücklich, diesen Gegenstand zu behalten? Oder anders: Wäre ich unglücklich, wenn diese Sache in meinem Haushalt fehlen würde?

Oft sammeln sich im Laufe der Zeit viele Dinge an, die wir für unser Glück nicht brauchen. Und dennoch fällt es sehr schwer, uns von ihnen zu trennen. Wir verbinden damit vielleicht eine Geschichte oder wissen nicht, ob wir es in ferner Zukunft nicht doch noch gebrauchen könnten und es uns dann fehlt.

Prüft alles und behaltet das Gute, schreibt Paulus an die junge Gemeinde in Tessalonich. Auch Paulus war ein Aufräumexperte. Schaut genau hin, sagte er. Nicht in allem, was euch zufrieden macht, steckt auch die gute Botschaft. Schaut genau hin: Was kann weg und was wollt ihr behalten?

Ihr Pastor Martin Miehlke

Rückblick Fusionsgottesdienst

Festgottesdienst anlässlich der Fusion der Gemeinden Marienwerder und Havelse am 23. Februar 2025

Bild: Uwe Großmann (und alle weiteren)

Der Einladung zum Festgottesdienst anlässlich der Fusion der Kirchengemeinden Havelse und Marienwerder war eine Vielzahl von Gemeindemitgliedern und Gästen gefolgt, sodass die Klosterkirche voll besetzt war. Bereits seit dem 01. Januar 2025 gibt es die neue Ev.-luth. Kirchengemeinde Marienwerder-Havelse. Nun war es an der Zeit dieses Ereignis auch zu feiern. Ein wirklich festlicher und bewegender Gottesdienst, viele Besucher gaben Feedback an Kirchenvorstand und P. Martin Miehlke.

Durch den Gottesdienst führte Liturg P. Yoo-Jin Jhi, P. Miehlke predigte und Sup. Karl Ludwig Schmidt spendete den Segen zum Ausgang.

Höhepunkt waren sicher die Segnungen an 4 Orten im Kirchneraum. Dieses Angebot wurde zahlreich genutzt, sodass viele Bewegung zwischen den engen Bankreihen entstand.

Die musikalische Begleitung lag bei Dr. Karin Paul an der Orgel, der Singer-Songwriter Till Seifert begeisterte mit einfühlsamen Liedern passen zum Ereignis.

Nach dem Gottesdienst waren alle BesucherInnen in die Eingangshalle des Klosters zu einem Empfang geladen. Grußworte sprachen die VertreterInnen der Nachbargemeinden Pn. Silke Fahl, P. Yoo-Jin Jhi und Diakonin Andrea Spremberg, die Präsidentin der Klosterkammer Hannover Dr. Thela Wernstedt, der Kirchenvorstand - vertreten durch Folko Habbe und Christoph Breig - und die Vertreterin der Partnergemeinde Leipzig-Stötteritz, Regina Meyer.

Bild: Sänger Till Seifert
Bild: Grußwort der Präsidentin der Klosterkammer Dr. Thela Wernstedt
Bild: Geschenk aus den Nachbargemeinden
Bild: Geschenk aus den Nachbargemeinden
Bild: Ein Tuch aus Tansania für das "neue Paar"

Alle weiteren Bilder finden Sie hier.

Partnerschaft

22. - 23.02.2025 - Treffen der Partnerschaftskomitee Stötteritz und Marienwerder

Am 22. und 23. Februar trafen sich die Partnerschaftskomitees aus Marienwerder und Stötteritz in Marienwerder.

Vorbereitet wurden u. a. der Besuch der Jugenddelegation zum Kirchentag in Hannover und der Gemeindebesuch aus Tansania im Sommer 2025 in Stötteritz und Marienwerder

Über das Leben in den Partnergemeinden wurde ebenfalls ausführlich berichtet. Weiteres Thema waren Neuigkeiten zum Diakonie-Projekt in Msitu wa Tembo und zum Scholarship-Program.

Am Samstag feierten die Teilnehmer gemeisnam die Wochenschlussandacht. Danach traf man sich zum Essen im Restaurant Athen in Havelse, wobei es viel zu erzählen gabe.

Am Sonntag war dann der große Gottesdienst zur Fusion der Gemeinden Marienwerder und Havelse  in der Klosterkirche. Beim Empfang in der Klosterhalle war auch Gelegenheit für ein Grußwort aus Stötteritz an die neue Gemeinde. Daneben war natürlich auch ausreichend Zeit für persönliche Gespräche und Austausch.

Bild: Uwe Großmann
Bild: Christoph Grunow
Bild: Christoph Grunow

Gemeindeleben

Gemeindeausflug in die Liberale Jüdische Gemeinde Hannover

Bild: Andreas Bergen

Zum Gemeindeausflug trafen sich am 6. März 2025 rund 20 Gemeindeglieder aus Marienwerder-Havelse vor der liberalen jüdischen Synagoge Etz Chaim (Baum des Lebens). in Hannover-Stöcken. Ungewohnt war schon der Eingang, musste man doch zuerst eine Sicherheitsschleuse passieren. Nach der Begrüßung durch die Geschäftsführerin Frau Seidel ging es in den Synagogenraum. Die liberale jüdische Gemeinde hatte seinerzeit die entwidmete Gustav-Adolf-Kirche erworben und umfangreich umgestaltet. Der Bau umfasst jetzt nicht nur die Synagoge, sondern auch eine jüdische Bibliothek.

Frau Seidel erläuterte die verschiedenen Einrichtungen der Synagoge und referierte die Geschichte und den aktuellen Stand der liberalen jüdischen Gemeinde in Hannover. Dabei sehen sich die Juden in Deutschland nach dem Überfall der Hamas auf die Grenzregion Israels am 7. Okt. 2023 einer vorher nicht gekannten Welle des Antisemitismus ausgesetzt. Viele Mitglieder der liberalen jüdischen Gemeinde verbergen ihr jüdisch sein und ziehen sich ins Private zurück. Eine Entwicklung, die uns alle beunruhigen muss. Frau Seidel berichtete auch von Zeichen der Solidarität. So halten die "Omas gegen Rechts" jeden Freitag zu Beginn des Shabats eine Mahnwache vor der Synagoge.

Genügend Gesprächsstoff für angeregte Diskussionen bei der abschließenden Kaffeerunde im inklusiven Kulturcafé Anna Blume am gegenüberliegenden Stöckener Friedhof.

Andreas Bergen

Einladung Gemeindeversammlung 21. März 2025

Der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Marienwerder-Havelse lädt Sie herzlich ein zur

GEMEINDEVERSAMMLUNG

am Freitag, den 21. März 2025, 18:00 Uhr im Gemeindesaal Corpus Christi, Havelse, Nordenkamp 15

Nach dem Gotttesdienst zur Fusion gilt es weitere Dinge in den Blick zu nehmen.

Themen sind u. a.:

  • Vorstellung des neuen Kirchenvorstands
  • Was hat sich verändert?
  • Was planen wir?
  • Stiftung Marienwerder-Havelse
  • Partnerschaft
  • Welche Gruppen und Kreise gibt es in der Gemeinde?
  • Was findet bei uns statt?
  • Was fehlt?

Wir sind gespannt auf den Austausch, Ihre Fragen und Ideen und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Gemeindehaus Marienwerder

Familiencafé am Freitagabend 17:00 - 19:00 Uhr

Die nächsten Termine:

14. März   Schöpfung

                  Was ein Samenkor aales kann! Aus Samen zieht ihr Gemüse für
                  Eure Balkon- und Gartenbeete. Wir kochen zusammen
                  Gemüsesuppe und essen Baguette dazu.
                  Bringt Gemüse mit, was in der Suppe mitgekocht werden kann.

28. März   Ostern
                  Wir gehen auf die Suche nach Osterlämmern in die Kirche, backen
                  Osterlämmer im Gemeindehaus und essen zu Baguette, was Ihr als
                  Belag mitbringen möchtet.

Partnerschaft

Internationale Jugendbegegnung

Partnerschaft
Bild: Workcamp 2015 in Tansania mit Jugendlichen aus Aurushachini und Chemchem, Stötteritz und Marienwerder

Im Rahmen des Evangelischen Kirchentages 2025 in Hannover laden das Evangelische Missionswerk in Niedersachsen und die Hannoversche Landeskirche Junge Erwachsene aus den Partnerkirchen zu einer Internationalen Jugendbegegnung ein. Unsere Partnerschaft konnte daraufhin eine Einladung an 3 Personen aus dem Partnerschaftsgebiet aussprechen.
Die Begegnung ist in drei Abschnitte aufgeteilt:
I.    23.04.25 - 30.04.25: Auftakt im CVJM-Begegnungszentrum in Abbensen
II.   30.04 - 04.05.25: Teilnahme am Kirchentag
III.  04.05 - 07.05.25: Abschluss im Jugendhof Sachsenhain in Verden.

Eingeladen wurden nach Vorschlag des Partnerschaftskomitees in Tansania:

  1. Prosper Simon Baraza aus Magadini, 24 Jahre, Physiotherapeut,
  2. Elizabeth Manase Mwaunguru aus Newland, 25 Jahre, Bachelor in Rechtswissenschaften und
  3. Jesca Azael Msuya, 23 Jahre, aus Mabogini

Die Delegation wird am 21. April in Hannover ankommen, danach Aufenthalt in der Gemeinde bis 23.04. und vom 07. bis 09. Mai. Danach erfolgt ein kurzer Aufenthalt in Leipzig-Stötteritz, von wo auch der Rückflug erfolgt.

Zurzeit erfolgt die Visabeschaffung, die gerade für junge Menschen zzt. sehr schwierig und langwierig ist, so müssen die Delegierten nach Dar es Salam zu einem Interview-Termin bei der Deutschen Botschaft reisen.

Wir laden dazu ein, diesen Besuch zu unterstützen. Möglich sind Teilnahme an Begegnungen und Programm, Gastgeberschaft, Fahrdienste, Essenseinladungen. Besonders bitten wir um finanzielle Unterstützung. Der Hauptteil der Kosten (Flugkosten) wird durch das Missionswerk getragen. Aber auch für die Gemeinde entstehen Kosten von ca. 500,- Euro pro Person.

An der Jugendbegegnung können auch Jugendliche im Alter von 16 - 26 Jahren  aus den Gemeinden der Landeskirche teilnehmen.

Weitere Informationen bei: Uwe Großmann, E-Mail: grossmann@marienwerder.de

Partnerschaft - Internationale Jugendbegegnunng

Vorstellung Prosper Simon Baraza

Ich freu mich, Euch kennenzulernen - ich bin Prosper Simon – ein 24-jähriger Tansanier. Ich bin bescheiden und verbindlich, ich bin bereits aufgeregt an unserer Jugendbegegnung teilzunehmen, um Partnerschaften aufzubauen und zu stärken. Ich bin erwartungsvoll für kulturellen Austausch und möchte die verschiedensten Dinge unter vielfältigen Aspekten des Lebens kennenlernen.

Prosper Simon Baraza

Partnerschaft - Internationale Jugendbegegnunng

Vorstellung Elizabeth Manase Mwaunguru

Mein Name ist Elizabeth Manase Mwaunguru, ich bin 26 Jahre alt. Vielen Dank für diese Chance und ich freue mich sehr, zu den Jugendlichen aus Tansania zu gehören, die an der Internationalen Jugendbegegnung in Hannover teilnehmen. Ich bin bereit zu lernen, aktiv Beiträge zu leisten, zu empfangen und zu geben. Dies alles in kulturellen Aspekten, in Belangen des Glauben an Christus, in Fragen des sozialen Zusammenhalts und beim Aufbau von Beziehung zwischen Jugendlichen (aus verschiedenen Ländern) und unserer Partnerschaft mit Deutschland. Vielen Dank!

Elizabeth Manase Mwaunguru

Partnerschaft - Internationale Jugendbegegnunng

Vorstellung Jesca Azael Msuya

Ich freue mich, mich vorzustellen, mein Name ist Jesca Azael Msuya. Ich bin 23 Jahre alt und ein engagiertes Mitglied der lutherischen Kirche in der Gemeinde Mabogini. Es ist eine große Ehre und ein Privileg, für die bevorstehende Jugendbegegnung ausgewählt zu werden, und ich bin wirklich dankbar für diese Gelegenheit.

Mein Bildungsweg begann mit dem Studium der Statistik, aber aufgrund unvorhergesehener Umstände konnte ich mein Studium nicht abschließen. Meine Leidenschaft etwas zu bewegen hat dazu geführt, dass ich mich letztes Jahr für den SETU-Kurs (Special Education Training Unit) im Usa River Rehabilitation Centre eingeschrieben habe. Dieses Programm hat mir wertvolles Wissen und Fähigkeiten vermittelt, wie ich Menschen mit besonderen Bedürfnissen befähigen kann, dass sie sich geliebt fühlen und die Schönheit des Lebens erleben. Seit Abschluss des Kurses habe ich ein Praktikum in diesem Bereich absolviert, um mein Wissen und meine Fähigkeiten weiter zu vertiefen.

Ich freue mich darauf, durch dieses Austauschprogramm zu lernen, zu wachsen und neue Perspektiven zu gewinnen. Ich freue mich darauf, mit anderen Teilnehmern zusammenzuarbeiten, Erfahrungen auszutauschen und selbst einen positiven Beitrag zu leisten. Ich bin zuversichtlich, dass diese Reise sowohl für meine persönliche als auch für meine berufliche Entwicklung eine Bereicherung sein wird, und ich hoffe, dass ich jeden Moment optimal nutzen kann.

Nochmals vielen Dank für diese unglaubliche Gelegenheit. Ich bin gespannt auf die Erfahrungen, die vor mir liegen und freue mich auf einen anregenden Austausch.

Jesca Azael Msuya

Einladung zum Gebetstreffen - Abendgebet

Bild: Uwe Großmann

Wir sind überzeugt:
Wer im Gebet inne hält, findet einen Halt.
Wer betet, legt die Hände nicht in den Schoß.
Im Gegenteil: Indem ich mein Leben vor Gott bedenke und die "Welt ins Gebet" nehme, werde ich zu verantwortlichem Tun befähigt.

In diesem Sinne laden wir Sie herzlich ein in das Gemeindehaus Marienwerder: Musik, Stille, Singen, Gebet, Schweigen.

Wir freuen uns auf einen besonderen Abend mit Ihnen.
Karin Laske, Barbara von der Goltz

Der nächste Termin:

01.04.2025

Beginn: 19.00 Uhr, Gemeindehaus Marienwerder

Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir. (aus Ps. 139)

Havelse tanzt wieder!

Mit dem „Shadow Light Duo“ durch die Nacht

Bild: © Shadow Light Duo - Andreas Weber und Hajo Güldenpfennig

Sicher haben sich schon viele gefragt, wann man in Havelse wieder eine heiße Sohle aufs Parkett legen kann. Alljährlich organisierte das „Team Tanz“ eine Party und verwandelte das Gemeindehaus der Versöhnungsgemeinde in einen Tanzsaal. Nach einer kleinen Pause können sich Tanzliebhaber*innen wieder auf das beliebte Format freuen. Am 15. März 2025 werden die beiden Vollblutmusiker Andreas Weber und Hajo Güldenpfennig (Shadow Light Duo) wie gewohnt für Stimmung sorgen. Im Restaurant „Mantu“ des Schützenhauses des SV Havelse (Planetenring 7, 30823 Garbsen) stehen die Türen wieder für Sie offen. Einlass ist ab 19:00 Uhr und um 20:00 Uhr heißt es dann wieder: Havelse tanzt!

Die Karten kosten 20 Euro und sind im Vorverkauf zu erwerben bei:
Nicole und Rainer Finke (0177-7876601 und 05137-78766)

Uwe Ilsemann (0175-1850660)
Sie können sich telefonisch oder per WhatsApp melden.

Team Tanz

Konzerte

Musik für Spaziergänger und weitere Konzerttermine

Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde,

Auch in diesem Jahr sind im Rahmen von Musik für Spaziergänger bzw. als Konzerte der Stiftung Marienwerder 6 Konzerte in der Klosterkirche vorgesehen. Die Vorplanungen sind weitgehend abgeschlossen.

Damit Sie sich darauf mit uns freuen und die Veranstaltungen bereits in Ihre Terminkalender eintragen können, hier erste Informationen dazu (Änderungen vorbehalten): 

11.05.2025
Der Gospelchor „Canto Vivo“ aus der Willehadi Kirchengemeinde in Garbsen und die Band St. Michael aus Letter treten unter dem Motto „Canto vivo meets Band“ auf. Leitung: Annette Samse
Gospel, Rock & Pop sowie Klassisches für Chor und Band.

15.06.2025 (Sommerkonzert der Stiftung Marienwerder)
All Generation Bigband Hannover, Leitung: Helge Adam. Stücke von Swing bis Funk, es werden aber auch aktuellere Pop-Arrangements zu hören sein.
Die Veranstaltung wird bei gutem Wetter draußen stattfinden. Es werden Kaffee, Kuchen und kalte Getränke angeboten.
Beginn: 15 Uhr (!)

13.07.2025
„Perlen der Musik am Klavier“, vorgetragen von Pianistin Kira Leona Urban. Es werden Stücke von Abba, Beethoven, Chopin, Gershwin bis Zwingenberger gespielt.

24.08.2025
Beate Josten (Gesang) und Christoph Slaby (Orgel) werden ein Konzert mit überwiegend klassischer Musik unter dem Motto „Wenn der Himmel die Erde küsst ...“ geben. Ein Spaziergang der Sinne in Natur und Kunst.

21.09.2025
Tala und Alma Brüggemann, Oboe und Violine, sind Jungstudierende des Instituts für musikalisch Hochbegabte der Hochschule für Musik und Theater Hannover und Preisträgerinnen von „Jugend musiziert“. Sie spielen u.a. Werke von J.S. Bach und G.F. Telemann.   Begleitet werden sie auf dem Cembalo.

26.10.2025 (Stiftungskonzert)
Göttinger Choralschola „cantando praedicare“, ein mit Ober- und Unterstimmen besetzter Laienchor aus Göttingen trägt gregorianische Gesänge vor. Leitung: Johanna Grüger.
Im Anschluss wird ein kleiner Imbiss gereicht.

Wenn nicht anders angegeben, beginnen die Konzerte jeweils um 17 Uhr.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
Sie sind schon jetzt herzlich eingeladen!

In kürze wird auch ein Flyer zur Reihe "Musik für Spaziergänger" erscheinen.

Abschied tut weh

Nach viereinhalb Jahren ist es soweit: Das Gemeindehaus der Versöhnungskirchengemeinde in der Schulstraße in Havelse wird abgerissen. Am 27. April 2020 stürzte innerhalb weniger Minuten das Dach des Gemeindehauses ein. Das war ein schwerer Schock für die Gemeindeglieder und alle, die ihr verbunden sind. Es gab große Anteilnahme auch von Bürger*innen aus der ganzen Stadt. Nun haben sich viele von uns beinahe an den Anblick gewöhnt: die dauernde Erinnerung daran, dass von einem Moment zum nächsten alles anders sein kann. Und die gleichzeitige Dankbarkeit dafür, dass niemand körperlichen Schaden erlitt. In den ersten Wochen des neuen Jahres wird die Ruine abgerissen. Am 5. Jahrestages des Einsturzes werden wir einen Erinnerungsgottesdienst feiern. Merken Sie sich den Termin gerne vor: Sonntag, 27. April 2025. Dann wird das Gebäude nicht mehr das sein. Die Erinnerungen an die dort verbrachte Zeit schon.

Martin Miehlke

Pressebericht

Bericht Leine-Zeitung 12.03.2025

Artikel in größerem Format lesen

Bilder vom Abriss des Gemeindehauses Havelse

neue Spendenkonten!

Mit der Fusion der Gemeinden Marienwerder und Havelse haben sich auch die Spendekonten geändert. An die Stelle der alten Gemeindekennziffern tritt die neue Kennziffer 824.

Zur Finanzierung der umfangreichen Aktivitäten und Arbeitsfelder der Gemeinde Marienwerder-Havelse sind wir auf Ihre Spenden angewiesen. Aufgrund der Größe der Gemeinde decken die Zuweisungen aus Kirchensteuermittlen nur einen kleineren Anteil der erforderlichen finanziellen Mittel der Gemeinde.

Um Spenden werben wir für drei Arbeitsfelder:

Allgemeine Gemeindearbeit - Finanzierung u. a. von:
Arbeitsmatrialien
Unterstützung ehrenamtlicher Aktivitäten Finanzierung von Kinder, Jugend, Familien- und Seniorenarbeit
Öffentlichkeitsarbeit
Unterhaltung und Betrieb von Gemeindehaus und Kirche
Anschaffung von Geräten und Mobiliar

Empfänger:               Ev.-luth. Kirchengemeinde Marienwerder-Havelse
IBAN:                         DE39 5206 0410 7001 0824 06
BIC:                           GENODEF1EK1
Verwendungszweck: 824-63-SPEN-131002 Gemeindearbeit
                                  Name, Vorname, Adresse der SpenderIn
 

Kirchenmusik
Die Kirchemusik in Marienwerder und Havelse wird ausschließlich über Spenden finanziert. Dazu gehören die musikalische Begleitung im Gottesdienst, die Durchführung der "Musik für Spaziergänger" und Durchführung von Chorprojekten insbesondere für Kinder.

Empfänger:               Ev.-luth. Kirchengemeinde Marienwerder-Havelse
IBAN:                         DE39 5206 0410 7001 0824 06
BIC:                           GENODEF1EK1
Verwendungszweck: 824-63-SPEN-121002 Kirchenmusik
                                  Name, Vorname, Adresse der SpenderIn

Partnerschaft:
Seit über 50 Jahren verbindet die Kirchengemeinde Marienwerder eine Gemeindepartnerschaft mit der Region Arushachini und Chemchem im Norden Tansanias. Seit dem 01.01.2025 ist die neu Gemeinde Marienwerder-Havelse einer der Seiten in der Dreieckspartnerschaft.
Wir unterstützten die Partner bei den Gehältern für Evangelisten und Einzelprojekten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Finanzierung der Begegnungen deutscher und tansanischer Geschwister.
Empfänger:               Ev.-luth. Kirchengemeinde Marienwerder-Havelse
IBAN:                         DE39 5206 0410 7001 0824 06
BIC:                           GENODEF1EK1
Verwendungszweck: 824-63-SPEN-134002 Partnerschaftsarbeit
                                  Name, Vorname, Adresse der SpenderIn

Hinweis: Für Ihre Spende erhalten Sie automatisch eine Spendenbescheinigung. Damit das reibungslos geschehen kann, geben Sie bitte an: Name, Anschrift sowie den genauern Spendenzweck an.

Spenden sind für den zeitnahen "Verbrauch" bestimmt. Für die Sicherstellung langfristiger Ziele und Vorhaben können Sie dies mit einer Zustiftung in den Grundstock unserer Stiftung Marienwerder-Havelse tun. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Wichtig - die bisherigen Kontoangaben behlaten noch bis zum 31.12.2025 ihre Gültigkeit.

Logo evlka wbm web Newsletter Abmeldung
Webversion   Kontakt   Impressum