Newsletter Marienwerder-Havelse Nr. 23
|
|
|
|
Newsletter Marienwerder-Havelse 12.10.2025
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
hiermit erhalten Sie unseren 23. Newsletter, der seit dem Jahr 2023 zunächst für die Kirchengemeinde Marienwerder erschien. Seit dem 01. Januar 2025 ist es nun auch der Newsletter der der Ev.-luth. Kirchengemeinde Marienwerder-Havelse.
In unregelmäßigen Abständen wollen wir Ihnen mit unserem Newsletter Informationen zusätzlich zum Gemeindebrief zukommen lassen. Für Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge, aber auch für eigene Beiträge sind wir sehr dankbar. Gerne möchten wir auch Fotos und Beiträge zu vergangenen Veranstaltungen veröffentlichen. Ein Foto und einige Worte können ausreichend sein.
Inzwischen richtet sich dieser Newsletter an 95 interessierte Personen aus Marienwerder und Havelse und einigen weiter entfernten Orten.
Ihre Uwe Großmann und Christoph Breig
|
|
|
|
|
Die nächsten Gottesdienste in Marienwerder und Havelse
|
|
|
19.10.25 09:30 Uhr 18. Stg. n. Trinitatis P. Jhi
Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls
Klosterkirche Marienwerder
11:00 Uhr P. Jhi
Ökumenischer Gottesdienst
Corpus Christi Havelse
26.10.25 09:30 Uhr 19. Stg. n. Trinitatis P. Jhi
Klosterkirche Marienwerder
02.11.25 09:30 Uhr 20. Stg. n. Trinitatis Konfirmationsjubiläum
P. i. R. Brockhaus, Diakonin Spremberg
Regionaler Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls
Klosterkirche Marienwerder
09.11.25 09:30 Uhr Drittl. Stg. d. Kirchenj. P. i. R. Brockhaus
Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls
Klosterkirche Marienwerder
18:00 Uhr Taizé-Gottesdienst Team
Corpus Christi Havelse
16.11.25 11:00 Uhr Vorletzter Stg. d. Kirchenj. Team
Regionaler Friedensgottesdienst
Corpus Christi Havelse
19.11.25 18:00 Uhr Buß- und Bettag
Regionaler Gottesdienst
Rathaus Garbsen
|
|
|
|
|
Weitere Termine in Marienwerder und Havelse Monate Oktober und November
|
|
|
13.10. 15:00 Uhr Seniorenkreis Gemeindehaus Marienwerder
18:00 Uhr Mitarbeiterbesprechung Gemeindehaus Marienwerder
19:00 Uhr Kirchenvorstandssitzung Gemeindehaus Marienwerder
14.10. 19:00 Uhr Chor"Mittendrin" Kloster Marienwerder
15.10. 10:00 Uhr Seniorengymnastik Gemeindehaus Marienwerder
18.10. 18:00 Uhr Wochenschlussandacht Klosterkirche
20.10. 15:00 Uhr Seniorenkreis Gemeindehaus Marienwerder
21.10. 19:00 Uhr Chor"Mittendrin" Kloster Marienwerder
22.10. 10:00 Uhr Seniorengymnastik Gemeindehaus Marienwerder
25.10. 18:00 Uhr Wochenschlussandacht Klosterkirche Marienwerder
27.10. 15:00 Uhr Seniorenkreis Gemeindehaus Marienwerder
28.10. 19:00 Uhr Chor"Mittendrin" Kloster Marienwerder
01.11. 18:00 Uhr Wochenschlussandacht Klosterkirche Marienwerder
03.11. 15:00 Uhr Seniorenkreis Gemeindehaus Marienwerder
04.11. 19:00 Uhr Chor"Mittendrin" Kloster Marienwerder
05.11. 10:00 Uhr Seniorengymnastik Gemeindehaus Marienwerder
08.11. 18:00 Uhr Wochenschlussandacht Klosterkirche Marienwerder
10.11. 15:00 Uhr Seniorenkreis Gemeindehaus Marienwerder
18:00 Uhr Mitarbeiterbesprechung Gemeindehaus Marienwerder
19:00 Uhr Kirchenvorstandssitzung Gemeindehaus Marienwerder
11.11. 19:00 Uhr Chor"Mittendrin" Kloster Marienwerder
12.11. 10:00 Uhr Seniorengymnastik Gemeindehaus Marienwerder
19:00 Uhr Bibellesestunde Gemeindehaus Marienwerder
14.11. 16:00 Uhr Familiencafé Gemeindehaus Marienwerder
15.11. 18:00 Uhr Wochenschlussandacht Klosterkirche Marienwerder
17.11. 15:00 Uhr Seniorenkreis Gemeindehaus Marienwerder
18.11. 19:00 Uhr Stiftungskuratorium Gemeindehaus Marienwerder
19:00 Uhr Chor"Mittendrin" Kloster Marienwerder
19.11. 10:00 Uhr Seniorengymnastik Gemeindehaus Marienwerder
20.11. 19:00 Uhr Lesung H. Schönberner Gemeindehaus Marienwerder
22.11. 18:00 Uhr Wochenschlussandacht Klosterkirche Marienwerder
24.11. 15:00 Uhr Seniorenkreis Gemeindehaus Marienwerder
25.11. 19:30 Uhr Stiftungsausschuss Gemeindehaus Marienwerder
19:00 Uhr Chor"Mittendrin" Kloster Marienwerder
26.11. 10:00 Uhr Seniorengymnastik Gemeindehaus Marienwerder
19:00 Uhr Bibellesestunde Gemeindehaus Marienwerder
27.11. 19:00 Uhr Spieleabend satt! Gemeindehaus Marienwerder
29.11. 18:00 Uhr Wochenschlussandacht Klosterkirche Marienwerder
|
|
|
|
Zum Stand der Wiederbesetzung Pfarrstelle Marienwerder-Havelse
Am 1. Oktober 2026 fanden in der Klosterkammer zwei Bewerbungsgespräche zur Besetzung der Pfarrstelle Marienwerder statt. Anwesend waren Dr. Lütich von der Klosterkammer, Sup. Schmidt, Äbtissin Kempe, und Christoph Breig für den Kirchenvorstand. Es gab zwei Bewerbungen. Nach ausführlichen Beratungen haben sich die Anwesenden auf einen Bewerber geeinigt. Am 1. Advent wird es eine Aufstellungspredigt geben.
So hoffen wir, dass die vakante Stelle zum 1. Januar neu besetzt werden kann.
Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Für den Kirchenvorstand
Christoph Breig
|
|
|
|
|
Rückblick
Kirchenführung zum Parlamentarischen Abend der Klosterkammer am 10.09.2025
|
|
|
|
Kirchenführer Heiko Bokelmann begrüßte anlässlich des Parlamentarischen Abends der Klosterkammer Mitglieder des Niedersächsischen Landtags zu mehreren Führungen in der Klosterkirche. Mittels Lichteffekten wird der Raum illuminiert und seine Geschichte sichtbar gemacht. Dabei werden erstmals "Lichtertüten" mit dem Signet der Klosterkirche eingesetzt. Ein besonderes Highlight bei abendlicher Stimmung vor und in der Kirche.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild:
Kristina Weidelhofer
|
|
|
|
|
|
|
Rückblick - Musik für Spaziergänger
Rückblick Konzert 21. September, Klosterkirche Marienwerder
|
|
|
Bild:
Helmut von der Goltz
|
|
|
„Junge Talente bei Musik für Spaziergänger Am 21.09.2025 gab es ein ganz besonderes Konzert in der Klosterkirche.
Die Geschwister Victoria (15 J. - Violine), Nathalie (19 J. - Violine) und Alexander (18 J. - Cello) der Familie Lewis haben die Zuhörerinnen und Zuhörer mit Stücken u.a. von Bach, Mozart und Ysaye begeistert.
Bereits bei der Vorstellung durch Frau Dr. Rieken vom Kirchenvorstand wurde deutlich, mit welcher Begabung und mit welchem Engagement sich die 3 seit früher Kindheit der Musik widmen.“
|
|
|
|
Bild:
Helmut von der Goltz
|
|
|
|
|
|
Bild:
Helmut von der Goltz
|
|
|
|
|
|
Bild:
Helmut von der Goltz
|
|
|
|
|
|
|
Rückblick
Gemeindefest am 28. September
|
|
|
|
Auch in diesem Jahr gab es wieder optimales Spätsommerwetter für das Gemeindefest. Erstmalig haben die nun die ehemaligen Gemeinden Marienwerder und Havelse als neue Gemeinde, gefeiert und auch vorbereitet und durchgeführt. Begonnen wurde mit einer Andacht im Freien unter Leitung von Prädikantin Renata Hagemann. Eine Reihe von Aktivitäten und Angeboten waren vorbereitet: Kaffee und selbstgebackener Kuchen, Bratwurst, Getränke, verschiedene Aktivitäten für Kinder, Flohmarkt und ein Bücherflohmarkt. Der Paramentenverein zeigte seine Arbeiten und bot handgefertigte Sachen zum Verkauf an. Die Stiftung Marienwerder und die Partnerschaft informierten über ihre Arbeit. Das diesjährige Gemeindefest war sehr gut besucht lockte viele Besucher aus Marienwerder und Havelse, aber auch aus ferneren Orten an.
Ein herzliches Danke an alle, die vorbereitet und geholfen haben.
Der Reinerlös des Gemeindefestes war wie seit vielen Jahren für die Tansaina-Partnerschaft bestimmt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 05. Oktober fand in der Klosterkirche der Gottesdienst zum Ertedankfest mit Superintendent Schmidt statt. Die Kirche war festlich mit Erntedankgaben geschmückt, die nach dem Gottesdienst erworben werden konnten. Der Erlös von insgesamt 300,- Euro wurde für die Partnerschaft gespendet. Ein besonderer Dank gilt Schwester Christine Spiegel, die vieles aus ihrem Garten im Kloster spendete und für die festlich geschmückte Kirche sorgte.
|
|
|
Ausstellung im Kloster Marienwerder: Adelheid Grigull
Ausstellungsbeginn: 28.06.2025
Ausstellungsende: 31.12.2025
Die Ausstellung ist immer zu den Zeiten der offenen Kirche sowie zu den Öffnungszeiten des Klosters zu besichtigen.
Veranstalterin: Kloster Marienwerder
|
|
|
|
|
|
Friedhof Marienwerder
Erweiterung Memoriamgarten
|
|
|
|
Der im Jahr 2015 eröffnete Meomriamgarten (ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Website) wurde bereits mehrfach erweitert und erfreut sich aufgrund seines gelungenen Konzepts großer Beliebtheit. Die Herbstzeit wird nun von der Gärtnerei Markgraf genutzt, um die nächste Erweiterung vorzubereiten.
|
|
|
Friedhof Marienwerder
weitere Frühjahrsblüher sollen in die Erde
|
|
|
|
In den vergangenen Jahren wurden wurden auf dem Friedhof Marienwerder eine Reihe von Biodiversitätsmaßnahmen durchgeführt. Teilweise gefördert von der Landeskirche Hannovers, teiweise auch in Eigenregie. So wurden u. a. Laubsträucher gepflanzt, Laubbäume wurden gepflanzt, Ein Beet mit heimischen Stauden wurde angelegt, ein Totholzhaufen wurde angelegt und Fledermausnistkästen wurden angebracht. Aber auch ca. 2.000 Frühlingsblüher wurden gesteckt.
Auch in diesem Jahr wllen wir 300 weitere Zwiebeln in die Erde bringen (Scilla, Hyazinthen und Narzissen. Wir suchen dafür Ihre Unterstützung. Wenn Sie etwas Zeit haben und gerne an der frischen Luft sind, würden wir uns freuen, wenn Sie bei dieser Aktion unterstützen können. Der Zeitrahmen und der Umfang könnrn frei gewählt werden. Bitte melden Sie sich bei Uwe Großmann (E-Mail: grossmann@marienwerder.de).
|
|
|
|
Friedhof Marienwerder
Arbeiten an der Friedhofskapelle
Im Sommer diesen Jahres wurde die Holzverkleidung an der Frontseite der Kapelle durch Fa. Kaun mit einem neuen Anstrich versehen. Nun ist das Erscheinungsbild wieder deutlich freundlicher.
|
|
|
|
|
Kloster Marienwerder
Leben im Kloster - ein Interview mit Bibby Kania
|
|
|
|
Bibby, du hast dich für ein Leben im Kloster entschieden. Wie bist du dazu gekommen?
Nach dem Tode meines Mannes habe ich mir Gedanken darüber gemacht, wie ich im Alter wohnen möchte – am liebsten in Gesellschaft, nicht alleine.
Die Entscheidung habe ich dann erstmal vor mir hergeschoben. Das Kloster kannte ich ein wenig, weil ich mal im Bibelzentrum gearbeitet habe.
Außerdem habe ich viele Jahre in der Willehadi-Gemeinde gearbeitet, so dass ich über unsere Kirchenregion auch schon einen Bezug zur Kirchengemeinde Marienwerder hatte.
Bei einem Sekretärinnen-Treffen der Kirchenregion haben wir über unsere Vorstellungen vom Leben im Alter gesprochen.
Dabei habe ich so dahingesagt „Ich glaub‘, ich geh‘ ins Kloster“. Eine Bekannte hat daraufhin den Kontakt zur Äbtissin hergestellt, die mich dann kurze Zeit später anrief und mit mir über mein Interesse am Kloster sprach. Das ist jetzt fast zwei Jahre her.
Ich wollte dann mehr über das Kloster wissen und wie man dort lebt. Ich bin dann hingegangen und habe mir alles angesehen und öfter mit Frau Kempe und den Frauen gesprochen.
Welche Voraussetzungen muss eine Konventualin erfüllen?
In das Kloster kann ja nicht jede Frau einziehen. Man muss evangelisch sein, alleinstehend, nicht älter als 65 Jahre und man muss für seinen Lebensunterhalt selbständig aufkommen können. Und ganz wichtig ist die Gemeinschaftsfähigkeit und die Bereitschaft, Aufgaben im Kloster zu übernehmen.
Dann gibt es eine Probezeit von einem Jahr. In diesem Jahr können beide Seiten entscheiden, ob man zusammenpasst oder nicht. Dass ich noch voll berufstätig bin, ist ein Novum und bislang nicht üblich gewesen
Als du im August im Kloster aufgenommen wurdest, gab es einen Einführungsgottesdienst und nun bist du Konventualin. Was heißt das?
Wenn man in das Kloster eintritt ist man Konventualin, keine Nonne!
Als Konventualin ist man mit für die Organisation des klösterlichen Zusammenlebens zuständig. Man übernimmt verbindliche Aufgaben in der Gemeinschaft und für die Gemeinschaft. Ich helfe im Garten – im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten, und als Prädikantin halte ich regelmäßig einmal im Monat die Andacht im Kloster. Außerdem helfe ich bei Veranstaltungen.
Im Kloster Marienwerder leben Frauen aus den Calenberger und Lüneburger Klöstern, die aufgrund ihres Alters nicht mehr an ihre Aufgaben in ihren Klöstern gebunden sind. Es ist ein sogenanntes reines Wohnkloster, in dem der Konvent die Betreuung der Bewohnerinnen übernimmt.
Was schätzt du an dieser Lebens-/Wohnform?
Es ist eine Gemeinschaft in einer selbstbestimmten und in gewissem Rahmen selbstverwalteten Wohnform. Und dann ist es auch ein besonderer, sehr geschichtsträchtiger Ort.
Und die gelebte Spiritualität mit den Andachten und die Anbindung an die Gemeinde kommt mir sehr entgegen.
Was haben deine Freundinnen dazu gesagt?
Die meisten fanden das toll und haben mir Mut gemacht, das Vorhaben weiter zu verfolgen. Einige waren skeptisch „Du willst ins Kloster?“ „Ja, stell dir vor und ich darf sogar raus“ habe ich dann erwidert. Manche haben etwas veraltete Vorstellungen von einem Leben im Kloster. Als würde jede für sich sein und Beten im Mittelpunkt stehen. Das konnte ich aber schnell aufklären.
Siehst du auch Nachteile in deiner Entscheidung?
Nein, keine. Auf jeden Fall überwiegen die Vorteile dieser Lebensform. Ich glaube, das ist genau der richtige Weg für mich.
Das Interview führte Dr. Ingrid Rieken
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 07.10.2025 tagten zeitgleich die Partnerschaftskomitees in Marienwerder (siehe Foto) und Stötteritz. Thema waren u. a. die Begegnungen 2025 und 2026.
Bereits am 04.10.2025 traf sich das große Komitee in Tansania. Unter Anwesenheit aller Pastoren und vieler ehemaliger "Deutschland-Besucher" berichtete die diesjährige Delegation von ihrem Besuch in Deutschland.
Am 07. und 08. November treffen sich die Partnerschaftskomitees Marienwerder-Havelse und Stötteritz in Leipzig.
|
|
|
|
|
Bereits am 04.10.2025 traf sich das große Komitee in Tansania. Unter Anwesenheit aller Pastoren und vieler ehemaliger "Deutschland-Besucher" berichtete die diesjährige Delegation von ihrem Besuch in Deutschland.
Am 07. und 08. November treffen sich die Partnerschaftskomitees Marienwerder-Havelse und Stötteritz in Leipzig.
|
|
|
|
|
Stiftung Marienwerder-Havelse
Stiftungstag 26. Oktober 2025
|
|
|
Bild:
Göttinger Choralschola cantando praedicare
|
|
|
Gregorianik in historischen Mauern
Am 26. Oktober 2025 findet der 22. Stiftungstag der Stiftung Marienwerder-Havelse in der Klosterkirche statt. Auch in diesem Jahr können Sie sich auf ein ganz besonderes Programm freuen mit der Göttinger Choralschola cantando praedicare. Wo könnten gregorianische Choräle besser zum Klingen kommen als in der über 800 Jahre alten Klosterkirche mit Ihrer besonderen Akustik.
Mit der Zusammenlegung der Kirchengemeinden Marienwerder und Havelse am 1. Januar 2025 wurde aus der Stiftung Marienwerder die Stiftung Marienwerder-Havelse. Auch die Stiftung Marienwerder-Havelse feiert traditionell am letzten Sonntag im Oktober Geburtstag - inzwischen das 24-jährige Jubiläum. Die Stiftung blickt auf eine Erfolgsgeschichte zurück. Das Stiftungsvermögen beträgt inzwischen mehr als 1,25 Mio. Euro.
Das Jubiläum wollen wir mit unseren Stifterinnen und Stiftern sowie allen Besucherinnen und Besuchern festlich begehen. Beginn ist um 17:00 Uhr in der Klosterkirche.
Anschließend sind alle Gäste zum Empfang in die Eingangshalle des Klosters Marienwerder eingeladen. Ein kleiner Imbiss und Getränke erwarten Sie.
Zum Stiftungstag gab es in den letzten Jahren ein breites Spektrum an musikalischen Darbietungen und Vorträgen.
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende zur Deckung der Unkosten und zugunsten der Stiftung Marienwerder wird gebeten.
Der Gregorianische Choral ist der einstimmige, unbegleitete, liturgische, d.h. gottesdienstliche Gesang der christlichen Kirche des Abendlandes in der lateinischen Originalsprache. Im engeren Sinne versteht man unter dem Begriff die Gesänge, die in den Quellen des 10. bis 12. Jh. überliefert wurden.
Der Gregorianische Choral ist zugleich die älteste schriftlich überlieferte und noch heute praktizierte Musik West- und Mitteleuropas. Die Entstehung des Kernbestandes der Melodien fällt in die Zeit zwischen 750 und 850. Der Name, der erst nach 800 gebräuchlich wurde, bezieht sich auf Papst Gregor den Großen (gest. 604).
Die Göttinger Choralschola cantando praedicare ist 1995 als Neugründung aus der Schola St. Paulus in Göttingen hervorgegangen. Sie singt derzeit regelmäßig, nach Möglichkeit einmal im Monat, in den katholischen Gemeinden Göttingens. Sie singt aber auch im evangelischen Gottesdienst. Darüber hinaus bemüht sich die Schola, die Schönheit des Gregorianischen Chorals im geistlichen Konzert zu vermitteln.
Zur musikalischen Auswahl
Die gregorianischen Gesänge, die an diesem musikalischen Nachmittag in der Klosterkirche Marienwerder erklingen werden, wurden dem sogenannten Messproprium der Sonn- und Feiertage entnommen. Für jede heilige Messe sind fünf Gesänge vorgesehen: der Introitus (zum Einzug), das Graduale (nach der Schriftlesung), das Alleluja (vor dem Evangelium), das Offertorium (zur Gabenbereitung) und die Communio (zur Kommunion). In der Fastenzeit wird das Alleluja durch einen Tractus, die feierlichste Form des Psalmgesangs, ersetzt.
Für jeden Sonntag des Kirchenjahres sind eigene Gesänge vorgesehen, die dem Charakter der Messfeier eine Form geben und die Bedeutung der Evangelienlesung unterstreichen. Die Texte des Messpropriums sind fast ausnahmslos der heiligen Schrift entnommen. Cantando praedicare ist somit im Wortsinn zu verstehen: singend das Wort des Herrn verkündigen.
|
|
|
|
|
Ausführende:
Christoph Slaby, Orgel
Göttinger Choralschola cantando praedicare:
Malte Bartels, Mechthild Rodeck-Kleinert, Leitung.
Martina Schmitt, Michael Osthoff, Johannes Reckel, Nicolas Bouton, Edward Krupa
|
|
|
|
|
|
Choralschola 1. Block
Introitus: Terribilis est locus iste
Gaduale: Locus iste a Deo factus est
Offertorium: Sanctificavit Moyses
Orgelstück:
Johann Walter 1496-1570, Deus, qui sedes super thronum
Choralschola 2. Block
Introitus: Suscepimus, Deus, misericordiam tuam
Graduale: Esto mihi in Deum protectorem
Offertorium: Populum humilem salvum facies
Communio: Gustate et videte
Orgelstück
Heinrich Scheidemann (1596- 1663) Vater unser im Himmelreich I, III
Choralschola 3. Block
Offertorium: Ave Maria gratia plena
Communio: Ecce Virgo concipiet
Vespergesang aus dem Stundenbuch: Salve Regina, mater misericordiae
|
|
|
|
|
|
|
Krippenspiel Marienwerder-Havelse
|
|
|
|
Ab nach den Herbstferien wollen wir Sonntags viel Spaß miteinander haben, Gruppenspiele spielen, Theatertechniken lernen, Theater spielen und uns mit der Geburtsgeschichte von Jesus vor 2025 Jahren beschäftigen.
Ein bis zwei Stunden möchten wir mit euch regelmäßig verbringen, um viel auszuprobieren, einzuüben und schließlich Heilig Abend in der Kirche Weihnachten zu feiern.
Bist du dabei? Dann melde dich ab sofort bei uns an, für Rückfragen und Anmeldung stehen wir gerne zur Verfügung
Grasmueck@marienwerder.de Judith.Augustin@marienwerder.de,
Tel.: (05 11) 47 35 87 02 oder über das Gemeindebüro.
Julia Grasmück, Judith Augustin
Probentermine im Gemeindehaus
So 2.11., 11:00 Uhr – 12:30 Uhr
So 9.11., 11:00 Uhr – 12:30 Uhr
So 23.11., 11:00 Uhr – 12:30 Uhr
So 30.11., (1. Advent), 11:00 Uhr – 12:30 Uhr
So 7. 12, (2. Advent), 11:00 Uhr – 12:30 Uhr
So 14.12., (3. Advent), 11:00 Uhr – 12:30 Uhr
So 21. 12., (4. Advent), 11:00 Uhr – 12:30 Uhr
Di 23.12., 14:00 –16:00 Uhr Generalprobe
24. Dezember 2025 14:00 Uhr – 15:00 Uhr, Gottesdienst
|
|
|
|
|
|
Ewigkeitssontag 23.11.2025
Andacht und Begegnung auf dem Friedhof Marienwerder
Am Toten- und Ewigkeitssonntag gedenken wir unserer Verstorbenen. In den Gottesdiensten zünden wir an diesem Tag Kerzen für die im zurückliegenden Jahr Verstorbenen an. Die Kapelle auf dem Friedhof Marienwerder ist am 23. November 2025 zwischen 14:00 und 16:00 Uhr für das persönliche Gebet geöffnet. Musik hören, eine Kerze anzünden, ein Segenswort empfangen. Die Türen stehen offen und es gibt Tee. Prädikantin Renata Hagemann und ihr Team stehen für Gespräche zur Verfügung Um 15:00 Uhr findet in der Kapelle eine Andacht statt.
|
|
|
|
|
Vorankündigung
Tannenbäume werden geliefert - Adventsmarkt in Havelse
Sich ohne Stress und in adventlicher Atmosphäre einen Tannenbaum für das Weihnachtsfest aussuchen – das klingt wie ein Traum. In Havelse wird er auch in diesem Jahr wieder wahr.
Am 6. Dezember 2025 können Sie von 9:00 – 18:00 Uhr den Adventsmarkt in Havelse besuchen (Corpus Christi, Nordenkamp 15).
Sie können sich den passenden Tannenbaum aussuchen, der Ihnen sogar nach Hause geliefert werden kann. Sie finden außerdem Verkaufsstände mit regionaler Handwerkskunst, Leckereien und Programm für Jung und Alt. Der Kreativkreis und Bastelkreis der Kirchengemeinde Marienwerder-Havelse arbeiten schon fleißig, um Ihnen wieder Selbstgemachtes anbieten zu können.
Christoph Breig
|
|
|
|
|
|
|
Bild:
Kristina Weidelhofer
|
|
Vorankündigung
Kirchenführungen in der Klosterkirche
Am Sonntag, den 7. Dezember 2025 um 13:00 Uhr, lädt der ausgebildete Kirchenführer Heiko Bokelmann zur ersten Kirchenführung in die Klosterkirche Marienwerder ein. In rund 30 bis 40 Minuten erzählt er die spannende Geschichte dieser Kirche, des Klosters und des Ortes – lebendig und anschaulich.
Im Anschluss lädt die „Offene Kirche“ zur eigenen Erkundung und Vertiefung der Eindrücke ein.
Im Jahr 2026 finden vier weitere Führungen statt, jeweils sonntags um 13 Uhr vor der Offenen Kirche:
8. März, 7. Juni, 6. September und am 6. Dezember 2026
Jede dieser Führungen setzt einen besonderen Schwerpunkt, sodass sich auch ein wiederholter Besuch lohnt. Heiko Bokelmann versteht es, die Kirche als historischen Ort gelebten Glaubens lebendig werden zu lassen – ein Erlebnis für alle Interessierten.
Herzliche Einladung an alle, die unsere Kirche neu entdecken oder ihre Geschichte vertiefen möchten!
Christoph Breig
|
|
|
|
|
Vorankündigung
Advent - in der Remise des Klosters Marienwerder
Am 3. Advent (14. Dezember) , 15:00 Uhr, laden wir Sie herzlich zu Punsch und Weihnachtskeksen ein. Die Remise befindet sich im Klostergarten und bietet uns ein Dach für ein geselliges adventliches Beisammensein. Kekse sind willkommen.
Um 17:00 Uhr geht es dann zum Advents- und Weihnachtsliedersingen mit Uwe Großmann und Ulrich Fischer in die Klosterkirche. Voller Vorfreude erwarten wir Sie.
Der KV Marienwerder-Havelse
|
|
|
|
|
|
"Versöhnliche Kleinkunst"
Vorankündigung
|
|
|
|
Am 14. Februar 2026 wird Toby Rudolph in Havelse auftreten und uns mit seinem Comedyprogramm erfreuen.
Die genaue Spielstätte kann im Moment noch nicht benannt werden, da durch einen Wasserschaden der Saal im Kulturhaus Kalle nur mit verminderter Kapazität bespielt werden kann.
Toby Rudolph ist kein gewöhnlicher Zauberer. Der charismatische Kölner ist ein echter „Zauber-Nerd“ – ehrgeizig, talentiert und immer auf der Suche nach dem gewissen Etwas, das seine Tricks unvergesslich macht. Zauberei wird oft mit Klischees belegt oder als Relikt der Vergangenheit abgetan. Doch Toby beweist das Gegenteil: In seinem Solo Programm zeigt der amtierende deutsche Meister der Zauberkunst, dass Magie nicht nur verblüffend, sondern auch intelligent, humorvoll und unglaublich unterhaltsam ist. Für Toby ist Zauberei weit mehr als nur Tricks – sie erschafft Momente des ehrlichen Staunens und herzhaften Lachens, die einem lange in Erinnerung bleiben. In seiner Show verbindet er meisterhafte Magie mit interaktiver Comedy und schafft ein Erlebnis, das einen auf einzigartige Weise fesselt. Seit Oktober 2024 ist Toby amtierender deutscher Meister der Zauberkunst (Kategorie Close-Up) – und das ist erst der Anfang! 2025 tritt er bei den Weltmeisterschaften in Turin an und zeigt mit seinem unermüd- lichen Training, wie sehr ihm seine Kunst am Herzen liegt.
Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr, (Einlass 19:00 Uhr). Der Vorverkauf beginnt am 1. Dezember 2025 und zwar in der Postagentur Elektro Stein Havelse Hannoversche Str. und im Gemeindehaus der KG Marienwerder-Havelse, Augustinerweg, jeweils zu den Öffnungszeiten.
Uwe Ilsemann
|
|
|
|
|
|
|
|
Achtung! Für alle Überweisungen gilt: Als Empfänger bzw. Kontoinhaber muss ab sofort eingetragen werden:
Ev.-luth. Kirchenkreis Hannover
Zur Finanzierung der umfangreichen Aktivitäten und Arbeitsfelder der Gemeinde Marienwerder-Havelse sind wir auf Ihre Spenden angewiesen. Aufgrund der Größe der Gemeinde decken die Zuweisungen aus Kirchensteuermittlen nur einen kleineren Anteil der erforderlichen finanziellen Mittel der Gemeinde.
Um Spenden werben wir für drei Arbeitsfelder:
Allgemeine Gemeindearbeit - Finanzierung u. a. von:
Arbeitsmatrialien
Unterstützung ehrenamtlicher Aktivitäten Finanzierung von Kinder, Jugend, Familien- und Seniorenarbeit
Öffentlichkeitsarbeit
Unterhaltung und Betrieb von Gemeindehaus und Kirche
Anschaffung von Geräten und Mobiliar
Empfänger: Ev.-luth. Kirchenkreis Hannover
IBAN: DE53 5206 0410 7001 0824 00
BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: 824-63-SPEN Gemeindearbeit
Name, Vorname, Adresse der SpenderIn
Kirchenmusik
Die Kirchemusik in Marienwerder und Havelse wird ausschließlich über Spenden finanziert. Dazu gehören die musikalische Begleitung im Gottesdienst, die Durchführung der "Musik für Spaziergänger" und Durchführung von Chorprojekten insbesondere für Kinder.
Empfänger: Ev.-luth. Kirchenkreis Hannover
IBAN: DE53 5206 0410 7001 0824 00
BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: 824-63-SPEN Kirchenmusik
Name, Vorname, Adresse der SpenderIn
Partnerschaft:
Seit über 50 Jahren verbindet die Kirchengemeinde Marienwerder eine Gemeindepartnerschaft mit der Region Arushachini und Chemchem im Norden Tansanias.
Wir unterstützten die Partner bei den Gehältern für Evangelisten und Einzelprojekten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Finanzierung der Begegnungen deutscher und tansanischer Geschwister.
Empfänger: Ev.-luth. Kirchenkreis Hannover
IBAN: DE53 5206 0410 7001 0824 00
BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: 824-63-SPEN Partnerschaftsarbeit
Name, Vorname, Adresse der SpenderIn
Hinweis: Für Ihre Spende erhalten Sie automatisch eine Spendenbescheinigung. Damit das reibungslos geschehen kann, geben Sie bitte an: Name, Anschrift sowie den genauern Spendenzweck an.
Spenden sind für den zeitnahen "Verbrauch" bestimmt. Für die Sicherstellung langfristiger Ziele und Vorhaben können Sie dies mit einer Zustiftung in den Grundstock unserer Stiftung Marienwerder-Havelse tun. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
|
|
|
|
|
|