Klosterkirche Marienwerder - Blick auf den Chor       Foto: Uwe Großmann

Foto: Uwe Großmann

Christus     Foto: Uwe Großmann

Foto: Uwe Großmann

BAUBESCHREIBUNG KLOSTERKIRCHE UND KLOSTER

Klosterkirche_das_aeussere

Das Äußere

Das Äußere der kleinen Kirche wird seit der Restaurierung des vorigen Jahrhunderts wieder als romanische Basilika deutlich...

Mehr erfahren
Klosterkirche_das_innere

Das Innere

Das Innere der ehemals 3-schiffigen Basilika mit Querhaus, Chorjoch, Hauptapsis und 2 Nebenapsiden ist dem gebundenem...

Mehr erfahren
Ausstattung

Die Ausstattung

Die malerische Ausgestaltung von Apsis und Chorjoch mit Christus in der Mitte und den vier Evangelisten auf den Seitenwänden - verbunden durch...

Mehr erfahren
kreuzigungsgruppe

Die Kreuzigungsgruppe

Die niederdeutsche Kreuzigungsgruppe des späten 13. Jh. nimmt die in den Gewölben sich ankündigende Gotik auf. Sie befindet sich auf dem Triumphbalken hoch am Beginn des Chores...

Mehr erfahren
konventsgebaeude

Das Konventsgebäude

Nach einer Feuerbrunst 1335, die wohl vor allem Wirtschafts- und Konventgebäude betroffen hatte, konnten der Mindener Bischof Ludwig, der auch durch einen Ablass...

Mehr erfahren
Epitaph_small

Die Epitaphien

In Marienwerder kann fast lückenlos die Entwicklung der Grabdenkmale und Epitaphien studiert werden...

Mehr erfahren
Bronzetür

Die Bronzetür

"Tut mir auf die Tore der Gerechtigkeit, dass ich durch sie einziehe und dem Herrn danke," so heißt es im 19. Vers des 118. Psalms. Dieser Satz könnte vor jeder Kirchentür stehen,...

Mehr erfahren
Fenster_small

Die Fenster

Von 1898 stammt die für jene Zeit qualitätsvolle Apsisverglasung, die alt- und neutestamentliches Geschehen aufeinander bezieht.

Mehr erfahren