Klosterkirche Marienwerder - Blick auf den Chor       Foto: Uwe Großmann

Foto: Uwe Großmann

Christus     Foto: Uwe Großmann

Foto: Uwe Großmann

DIE GRABDENKMALE UND EPITAPHIEN

In Marienwerder kann fas lückenlos die kunstgeschichtliche Entwicklung der Grabdenkmale und Epitaphien studiert werden - von der das Grab abdeckenden Platte des Ritters von Alten, dem reliefierten Stein des Pastors Mögelke, den an der Wand hängenden Epitaphien aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bis schließlich zu den Grabsteinen des frühen 18. Jahrhunderts auf dem Klosterfriedhof.

Epitaphien
Inschriftenstein     Foto: Uwe Großmann

Inschriftenstein

Standort: Kirche / Westwand unter der Orgelempore

Material: Sandstein

Größe: 0,35 m x 0,63 m x 0,14 m (HxBxT)

Zeit: wohl Ende 15. Jh. (von der Stirnwand der 1858 abgebrochenen Nonnenempore)

Inschrift:
Anno dno MCXC VI
fundatu est moasteriu
Anno dni MCCCC LXXVI
chorus sic factus est
("Im Jahre 1196 ist das Kloster gegründet - im Jahre 1476 ist dieser Chor gebaut.")

Epitaphien
Gründungsstein     Foto: Uwe Großmann

Gründungsstein

Standort: Kirche / Westwand unter der Orgelempore

Material: Sandstein

Größe: 1,03 m x 1,03 m x 0,195 m (HxBxT)

Zeit: 16. - 17. Jh.

Inschrift:
Anno 1196
Hat Grafe Curtd zu Roden
der für Hannover residieret
dis Kloster Marienwerder gestiftet
und es mit München besezen lassen.
Anno 1212
ist obemelter Grafe gestorben und
mit seiner Gemalin alhie in der Kirche
begraben.
Anno 1216
seyend die Münche daraus genommen
und ist es mit Jungfern besetzet.

Epitaphien
Agatha Mecken     Foto: Uwe Großmann

Agatha Mecken ( † 1564)

Standort: Chorgang

Material: Sandstein

Größe: 1,92 m x 1,04 m x 0,17 m (HxBxT)

Zeit: Mitte 16. Jh. (Meister A.M. 1557-76 zugeschrieben)

Inschrift:
niederdeutsche Inschrift: Anno 1564 Donnersdag na der Himmelfahrt Christi den 13 Martii is de dogendsame Agatha Mecken seligern Hans Hertogen nagelatene Wedewen in Christo salichlisk endslapen – Christus is min Levendt undt Sterven is min Gewinst (Phil 1,21)

Erläuterung:
nagelatene = nachgelassene, hinterlassene
wedewe = Witwe

Epitaphien
Anna Dorothea Blumen     Foto: Uwe Großmann

Anna Dorothea Blumen (1687 - 1725)

Standort: Chorgang

Material: Sandstein

Größe: 2,73 m x 0,86 m x 0,18 m (HxBxT)

Zeit: 1. Hälfte 18. Jh. (Meister aus der Schule des H.J. Uhle)

Inschrift:
Hier ruht in Gott die weiland ehr- und tugendsame Frau Anna Dorothea Blumen, geboren zu Marienwerder Anno 1687 den 31. Januar, geheiratet den ehrbaren und wohlgeachteten Hans Jobst Meyer, so geboren 1681 den 16 Jan. und mit ihr in ihrem 14jährigen Ehestand gezeuget 4 Töchter und einen Sohn, wobei sie nach ausgestandener anderthalbjähriger schwindsüchtiger Krankheit nach glücklicher Entbindung gestorben ist im Alter von 38 Jahren, wiederverheiratet mit der Jungfer Hedewig Bodenstab, so 1696 am 24. Sept. zu Langenhagen geboren

Epitaphien
Clara von Ilten

Clara Eleonora von Ilten ( 1647 - 1711

Standort: jetzt Kirche Südseite an Treppe zum Chorgang

Material: Sandstein

Größe: 3,30 m x 2,10 m x 0,12 m (HxBxT)

Zeit: dat. 1694

oberes Relief: die Auferstehung Anno 1694

Mitte oben: li von Ilten, re die Böcke von Wülfing

linke Seite von oben nach unten: Die von Rohlandt, die von Mandelslauw, die von Kannen, die von Monnick, die von Honefeldt, die von Schonen

Rechts von oben nach unten: Die von Lathause, die von Spiegel, die Böcke von Northolz, die von Bennigsen, die von Querenheim, die von Rommel

unten: li: die von Ankum, re: die von Rumschötteln

Inschrift:
Die weiland hochwürdige und wohlgeborene hochehr- und tugendreiche Frau Priorin des Stiftes und Closters Marienwerder Clara Eleonora von Ilten ist geboren zu Gestorff im Jahre 1647, vor eine Conventualin allhie angenommen im Jahr 1664 zu einer Priorin erwählet und confirmiert im Jahre 1677, in ihrem Erlöser und Seelenbräutigam Christo Jesu seelig entschlafen im Jahre 1711 den 26. Jan, ihres Alters 64 Jahre, 1 Mon, 7 Tage
 

links: Apocal 3,5 Wer überwindet, der soll mit weißen Kleidern angelegt werden

rechts: Apocal 14,13 Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben

unten: Hiob 19,25 Ich weiß, dass mein Erlöser lebt.

Unter der Schrifttafel:
Joh 3,16 Also hat Gott die Welt geliebet.
Psalm 4,9 ich liege und schlafe ganz in Frieden

ganz unten:
Apocal 22,20 Ja, ich komme bald
Psalm 42,2 Wie der Hirsch schreiet nach frischem Wasser, so schreiet meine Seele, Gott, zu dir.

Epitaphien
Dietrich von Roden     Foto: Uwe Großmann

Dietrich von Roden ( † 1541)

Standort: Chorgang

Material: Sandstein

Größe: 2,36 m x 1,46 m x (eingebaut) (HxBxT)

Zeit: Mitte 16. Jh.
(1957 unter Aufschüttung gefunden)

Epitaphien
Hans Beicke     Foto: Uwe Großmann

Hans Beicke ( † 1689)

Standort: Chorgang

Material: Sandstein

Größe: 1,53 m x 0,48 m x 0,11 m (HxBxT)

Zeit: Ende 17. Jh

Epitaphien
Johan Mögelke     Foto: Uwe Großmann

Johan Mögelke (1584 - 1660)

Standort: Kirche nördliche Querhauswand

Material: Sandstein

Größe: 2,00 m x 1,06 m x 0,15 m (HxBxT)

Zeit: Mitte 17. Jh.

Inschrift: (lateinisch)
Der ehrwürdige Mann Johann Mögelke geboren i.J. 1584, zum Hirtenamt berufen i.J. 1624; er sorgte für dieses Kloster 36 Jahre, verschied endlich in wahrer Treue im Jahre Christi 1660 am 22 Oktober sanft in dem Herren im 76 Jahre seines Lebens.

Epitaphien
Johannes de Alten     Foto: Uwe Großmann

Johannes de Alten († 1325)

Standort: Chorgang

Material: Sandstein

Größe: 1,84 m x 1,03 m x 0,23 m (HxBxT)

Zeit: 1. Hälfte 14. Jh.

Inschrift:
Im Jahre des Herrn 1325 starb Ritter Johann genannt von Alten am Tage Urban des Papstes una Märtyres (25. Mai)

Epitaphien
Kinder Drepenstedt     Foto: Uwe Großmann

Kinder Drepenstedt (1696 u. 97 - 1703)

Standort: Chorgang

Material: Sandstein

Größe: 1,54 m x 0,73 m x 0,16 m (HxBxT)

Zeit: um 1700

Epitaph für 2 Kinder namens Drepenstedt
 

Epitaphien
Maria von Bünow      Foto: Uwe Großmann

Maria von Bünow (1601 - 1651)

Standort: Chorgang

Material: Sandstein

Größe: 2,90 m x 1,18 m x 0,16 m (HxBxT)

Zeit: 2. Hälfte 17. Jh.

links: Wappen von Bünaw, von Schönberg

rechts: von Mahrenholtz, von Bothmer

Inschrift:
Der weilandt hochedelgebohrenen viel ehr- und tugendreichen Frawen Mariae von Bunaw, geboren zu Zelle den 22. Juli 1601, verheiratet an den wohledlen gestrengen und vesten Herrn Obristen Johann Diedrich von Ellen den 16. Sept 1635 in den Witwenstand geraten den 11. Nov 1651 selig im Herrn entschlafen den 30. Dez morgends um 4 Uhr 1665 ihres Alters entschlafen im 64. Jahr, setztet dieses Gedächtnis auf kindlicher Affektion ihrer Tochter Maria von Elle, ergebene Jungfer des Closters Marienwerder

Röm 8,17 Sind wir denn Kinder, so sind wir auch Erben. Joh 11,25 Ich bin die Auferstehung und das Leben

Epitaphien
Marike Klahre Gerber     Foto: Uwe Großmann

Marike Klahre Gerber († 1689)

Standort: Chorgang

Material: Sandstein

Größe: 1,53 m x 0,48 m x 0,11 m (HxBxT)

Zeit: um 1700

Epitaphien
Marten de Alten     Foto: Uwe Großmann

Marten de Alten († 1479)

Standort: Chorgang

Material: Sandstein

Größe: 2,19 m x 0,96 m x 0,24 m (HxBxT)

Zeit: sign. 1459

Inschrift:
1479 Im Jahre des Herrn 1479 am dritten Tage nach Allerheiligen, starb Marten von Alten, dessen Seele ruhen möge in Frieden. Amen

Epitaphien
Martin van Himberk    Foto: Uwe Großmann

Martin van Himberk ( † 1413)

Standort: Chorgang

Material: Sandstein

Größe: 1,91 m x 0,93 m x 0,20 m (HxBxT)

Zeit: 1. Hälfte 15. Jh.

Inschrift:
Im Jahre des Herrn 1413 starb Martin von Heimburg am Gertrudentag (17. März) --? dessen Seele in Frieden ruhen möge

Epitaphien
Sophie von Holle     Foto: Uwe Großmann

A. Sophie von Holle ( 1601 - 1663)

Standort: Kirche Südseite an Treppe zum Chorgang

Material: Sandstein

Größe: 2,20 m x 1,16 m x 0,19 m (HxBxT)

Zeit: Mitte 17. Jh.

umgeben von den Wappen:
links v. Holle, von Schulenburg
rechts v. Holle, v. Alten

Inschrift:
Die weiland hochehrwürdige hochedelgeborene hochehr und tugendreiche J. Sophia von Holle ist im Jahr 1601 am 13. November zu Wunstorf gebohren, im Jahre 1628 zu einer Domina dieses Closters Marienwerder confirmiert. Im Jahre 1663 aber den 13. Marti abends um 9 Uhr in Gott seelig entschlaffen, ihres Alters im 62 Jahr.

Psalm 4: Ich liege und schlaffe ganz in Frieden; denn allein du Herr hilfest mir; dass ich sicher wohne.

untere Inschrift: Apocal. 7. Kap. Und es antwortete Aeltesten einer und sprach: Diese sind es, die da kommen aus großer Trübsal und haben ihre Kleider gewaschen und haben ihre Kleider helle gemacht im Blut des Lammes. Darum sind sie vor dem Stuhl Gottes und dienen ihm Tag und Nacht in seinem Tempel: Und der auf dem Stuhl sitzt wird über ihnen wohnen

Epitaphien
Volcmar de Alten     Foto: Uwe Großmann

Volcmar Diet(rich) de Alte(n) († 1330)

Standort: Chorgang

Material: Sandstein 

Größe: 1,82 m x 99 m x 22,5 m (HxBxT)

Zeit: 1. Hälfte 14. Jh.

Inschrift:
Im Jahre des Herrn 1330 starb am zweiten Ostertage Volkmar, genannt von Alten in der Mitte seiner Jugend