Chronik der Stiftung Marienwerder - Update 2022 - 20 Jahre Stiftung

Die Stiftung Marienwerder als Teil des Kirchlichen Ortes Marienwerder - Teil 1: Einblicke in die Zeit von 1996 bis 2014, Teil 2: Einblicke in die Zeit von 2015 bis 2022

Von 2002 bis 2014 war Herr Jürgen Thielemann Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Marienwerder. In diesem Zeitraum prägte er maßgebend die Arbeit der Stiftung und hatte großen Anteil an der überaus positiven Entwicklung.
Die Kirchengemeinde Marienwerder und der Stiftungsvorstand sind Herrn Thielemann zu großem Dank verpflichtet.

Zum Ende seiner Amtszeit übergab uns Herr Thielemann die hier vorliegende Festschrift. Diese umfasst zugleich die jüngere Geschichte der Kirchengemeinde Marienwerder.

Die nachfolgenden Einleitungsworte mögen Ihnen Lust auf  mehr machen. Die Chronik steht Ihnen zum Download zur Verfügung.

Einleitung zu Teil 1: Einblicke in die Zeit von 1996 bis 2014

Die Stiftung Marienwerder feiert im Oktober 2014 ihren 12. Stiftungstag. Als Vorsitzender des Kuratoriums begleite ich die Stiftung seit ihrer Gründung 2002 ununterbrochen. Jetzt ist die Zeit gekommen, das Ehrenamt nach drei Wahlperioden abzugeben und in jüngere Hände zu legen. Ich habe die Arbeit im beratenden Gremium für den Stiftungsvorstand gern getan und als Bereicherung empfunden.

Kürzlich ist mir die vom Vorstand der ev.-luth. Kirchengemeinde Marienwerder herausgegebene Festschrift zum 800-jährigen Jubiläum 1996 von Kirche und Kloster Marienwerder wieder in die Hände gefallen. Darin ist vieles über die Kirchengemeinde und ihre Geschichte zu lesen. Im gewissen Sinne ist die Festschrift auch eine Weiterführung sowohl der von Otto Lauckert 1927 herausgegebenen Broschüre über Marienwerder als auch der im Marienwerderer Boten Nr. 500 in Teilen über die Kirchengemeinde wiedergegebenen Zeit von etwa 1922 an.

Die Festschrift bricht aber 1996 verständlicherweise ab, ich frage in meinem Artikel am Ende des Kapitels über die Geschichte der Kirchengemeinde, Seite 22, wie es wohl weitergehen mag. Wo wird der nächste Pflock eingeschlagen, an den die gefährdete Pfarrstelle vor Ort angeseilt werden kann?

Unter dem Oberbegriff „Stiftung Marienwerder“ greife ich diese Frage
auf, und ich berichte von den Jahren ab 1996 bis 2014 aus meiner Sicht.
Als Kirchenvorstandsmitglied der Kirchengemeinde über 18 Jahre von 1982 bis 2000 und anschließend als Kuratoriumsmitglied der Stiftung Marienwerder von 2002 bis 2014 habe ich sowohl genügend eigene Unterlagen als auch hinreichend Einblicke, um die Weiterentwicklung unserer Kirchengemeinde schildern zu können. Der Bericht ist aber vornehmlich eine Zusammenfassung der ersten 12 Jahre unserer Stiftung, die ein wesentliches Bindeglied unseres Kirchlichen Ortes Marienwerder geworden ist. Im Vordergrund steht die Schilderung der „strategischen“ Ausrichtung der Gemeinde, die Pfarrstelle vor Ort zu erhalten. Andere wichtige Gemeindeaufgaben wie die Partnerschaften oder die kulturelle Arbeit über Musik für Spaziergänger und Konzerte bis hin zu der ehrenamtlichen Arbeit in Gemeinde und Kreisen treten deshalb etwas in den Hintergrund. Ohne eine Pfarrstelle vor Ort wären nämlich alle anderen Aufgaben infrage gestellt oder könnten nicht mehr weitergeführt werden. Und über die Partnerschaften mit Tansania und Leipzig gibt es ja schon Zusammenstellungen vonden Partnerschaftskomitees Hannover-Marienwerder und Leipzig-Stötteritz, herausgegeben 2009.

Dies ist ein privater Beitrag zur Geschichte der Kirchengemeinde Marienwerder aus Interesse am Geschehen vor Ort. Er erhebt den Anspruch, objektiv zu berichten, eine subjektive Sicht ist ungewollt, lässt sich aber wegen des eigenen Engagements, das ohne Emotionen nicht auskommt, wohl nie ganz vermeiden. Es ist ein zusammenfassender Bericht, dessen einzelne Inhalte alle öffentlich oder zugänglich sind.

Ich danke Herrn Christoph Breig herzlich für die Umsetzung meiner Arbeit in ein professionelles Layout.

Ferner gilt mein herzlicher Dank Herrn Pastor i.R. Heinz Klautke für die
sorgfältige Korrekturlesung.

Jürgen Thielemann

Einlitung zu Teil 2: Einblicke in die Zeit von 2015 bis 2022

Zum 12-jährigen Bestehen der Stiftung Marienwerder habe ich die Broschüre
„Die Stiftung Marienwerder“ veröffentlicht mit dem Ziel, Einblicke in die
Zeit von 1996 bis 2014 für die Kirchengemeinde allgemein und im Besonderen
für die Stiftung zu geben und festzuhalten. Die Broschüre ist trotz
2-facher Auflage vergriffen. Das Interesse um das Geschehen im Kirchlichen
Ort Marienwerder ist also vorhanden.
Der Stiftungsausschuss als nachgeordnetes Organ des Stiftungsvorstandes
berät diesen und bereitet Entscheidungen vor. Der anstehende 20. Geburtstag
der Stiftung Marienwerder am 30.10.2022 hat Überlegungen ausgelöst,
wie die Kirchengemeinde diesen Tag angemessen feiern kann. Der
Stiftungsausschuss hat vorgeschlagen, dass ich die ursprüngliche Broschüre
(jetzt als Teil 1) ergänze um Einblicke in die Zeit von 2015 bis 2022 als Teil 2
einer Gesamtausgabe über die Stiftung.
Die neue Broschüre soll am Jubiläumstag Besuchern und Freunden überreicht
werden, auch als ein besonderer Dank für das Interesse an der Stiftung
Marienwerder und deren Unterstützung. Gleichzeitig wird die neue Broschüre zur Außenwerbung für die Stiftung beitragen, denn ihr Bekanntheitsgrad ist räumlich leider auf den Stadtteil Marienwerder und seine nähere Umgebung begrenzt.

Ich danke Herrn Christoph Breig herzlich für die Umsetzung meiner Arbeit
in ein professionelles Layout sowie für das Organisieren der Bilder.
Ferner gilt mein herzlicher Dank meiner Tochter Claudia Savinsky für die
sorgfältige Korrekturlesung.

Jürgen Thielemann

Die Stiftung Marienwerder als Teil des Kirchlichen Ortes Marienwerder

Autor: Jürgen Thielemann
layout und typografie: Christoph Breig

Teil 1 herausgegeben August 2014
Teil 2 herausgegeben Oktober 2022