Internationale Jugendbegegnung zum Kirchentag

Nachricht Hannover-Marienwerder, 11. Mai 2025

internationalen Jugendbegegnung „Tune into Peace, Amplify your Courage“ (23. April – 7. Mai 2025)

Im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2025 in Hannover haben das Evangelische Missionswerk in Niedersachsen und die Hannoversche Landeskirche Junge Erwachsene aus den Partnerkirchen zu einer Internationalen Jugendbegegnung eingeladen. Junge Menschen aus verschiedenen Ländern wurden zusammengebracht, um sich für Frieden, gesellschaftlichen Zusammenhalt und globale Verantwortung zu engagieren. Der Fokus lag auf interkulturellem Austausch, kreativer Zusammenarbeit und der Entwicklung von Lösungsansätzen für globale Herausforderungen. Die Begegnung wurde vom Evangelisch-lutherischen Missionswerk in Niedersachsen (ELM) in Kooperation mit dem Landesjugendpfarramt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers organisiert.  36 Teilnehmende aus dem In- und Ausland (Tansania, Südafrika, Namibia, Malawi, Indien, Deutschland, Lettland und Brasilien) waren zusammengekommen.

Unsere Partnerschaft konnte eine Einladung an 3 Personen aus dem Partnerschaftsgebiet aussprechen.
Die Begegnung war in drei Abschnitte aufgeteilt:

I.    23.04.25 - 30.04.25:     Auftakt im CVJM-Begegnungszentrum in Abbensen

II.   30.04 - 04.05.25:          Teilnahme am Kirchentag

III.  04.05 - 07.05.25:          Abschluss im Jugendhof Sachsenhain in Verden.

Eingeladen wurden nach Vorschlag des Partnerschaftskomitees in Tansania:

Prosper Simon Baraza aus Magadini, 24 Jahre, Physiotherapeut,

Elizabeth Manase Mwaunguru aus Newland, 25 Jahre, Bachelor in Rechtswissenschaften und

Jesca Azael Msuya, 23 Jahre, aus Mabogini

Zu Beginn erfolgte ein Aufenthalt in der Gemeinde Marienwerder-Havelse bis zum 23.04. und vom 07. bis 09. Mai. Anschließend erfolgte bis zum 13. Mai ein kurzer Aufenthalt in Leipzig-Stötteritz, von wo auch der Rückflug nach Tansania erfolgte.

14. Mai - Kilimanjaro Airport - Ankunft

Prosper Baraza mit seiner Familie am Flughafen.

13. Mai - Leipzig - Rückflug

Unsere Zeit in Deutschland war wirklich eine wunderbare und bereichernde Erfahrung. Wir haben so viel gelernt, viele inspirierende Menschen getroffen und die herzliche Gastfreundschaft genossen während unseres Aufenthalts.

Wir sind zutiefst dankbar für die Unterstützung aller, die diese Reise möglich gemacht haben - die Kirchengemeinden in Stötteritz und Marienwerder-Havelse, die Komitees in Tansania, unsere Heimatgemeinden, die Landeskirche Hannovers, das Missionswerk in Niedersachsen und die Bundesrepublik Deutschland. Es war ein Segen, Teil dieses Jugendaustauschs zu sein.

Unser letzter Abend in Leipzig ist voller Dankbarkeit und Reflexion. Wir freuen uns darauf, Geschichten, Fotos und Erinnerungen zu teilen, wenn wir nach Hause zurückkehren. Wir tragen die Liebe und die Freundschaften, die wir hier geschlossen haben, mit uns.

12. Mai - Leipzig

auf dem Völkerschlachtsdenkmal

vor dem Völkerschlachtsdenkmal

auf dem Völkerschlachtsdenkmal

Völkerschlachtsdenkmal

11. Mai - Leipzig

Am Sonntag machten wir eine Bootstour, was großen Spaß gemacht hat.

Am Nachmittag besuchten wir einen Gottesdienst, bei dem ein neuer Pastor eingeführt wurde. Wir hatten die Möglichkeit uns vorzustellen und gesegnet zu werden.

Völkerschaftsdenkmal

10.05.2025 Leipzig

Stadtführung und Besuch der Thomaskirche.

Am Abend zuvor besuchten wir die PAX-Jugendkirche und Pfarrerin Busch. Es war eine gute Erfahrung.

08.05.2025

Der letzte volle Programmtag in Hannover.

Besuch der Herrenhäuser Gärten und am Abend Begegnung mit Studierenden in der Evangelischen Studierendengemeinde Hannover an der Kreuzkirche.

in den Herrenhäuser Gärten

in den Herrenhäuser Gärten

in den Herrenhäuser Gärten

in den Herrenhäuser Gärten

in den Herrenhäuser Gärten

in den Herrenhäuser Gärten

in Marienwerder am "Hexenturm"

in Marienwerder am "Hexenturm"

in Marienwerder bei Familie von der Goltz

in Marienwerder bei Renate Hungershöfer-Kuntze

07. Mai - Marienwerder

Nach der Rückfahrt aus Verden gab es noch einmal ein Treffen mit dem Partnerschaftskomitee und ein gemeinsames Essen im Gemeindehaus. Danach schaute man sich gemeinsam Bilder und Videos der Jugendbegegnung an. Offizieller Abschied, Dankesworte, Grüße an die Partner in Leipzig und Tansania. Als kleines Abschiedsgeschenk gab es Hannover-T-shirts.

06. Mai - Verden

Die letzte Phase der Jugendbegegnung fand in Verden statt. Hier hieß es nun Abschied nehmen.

Das Video fasst die Begegnung noch einmal schön zusammen.

 

Diese Friedenstauben haben die Teilnehmer gefertigt. Gefühle und Gedanken wurden auf ihnen angebracht.

04. Mai - Abschluss Kirchentag und Fahrt nach Verden

Man sagt, dass am Ende alles gut wird. Aber wir waren traurig, als deer Kirchentag zu Ende ging. Indieser ganzen Gemeinschaft war alles schön, nicht nur die Musik, sondern auch die Stimmung.

Sie sagten, es gibt Samen im Inneren und ich werde versuchen, meine zu pflanzen. Aber ich weiß nicht unter welchen Bedingungen. Bis wir uns wieder zum nächsten Kirchentag 2027 treffen.

Am Abend sind wir in Verden angekommen. Es sit schön hier, keine Betrübnis.

03. Mai - Kirchentag

Wir fuhren zur Messe, um noch einmal als Chor aufzutreten. Davor machten wir einige Spiele und interviewten einige Personen. Dadurch kamen wir mit neuen Leuten in Kontakt.

02. Mai - Kirchentag

Am Nachmittag gab es den ersten Auftritt der Gruppe. Im Rahmn des Programms "Friedenslieder" sang die Gruppe 2 Lieder in der vollbesetzten Gartenkirche in Hannover und erhielt dabei tosenden Applaus.

bevor es weiter geht - wichtige Absprachen

vor dem Feierabendmahl in der noch leeren Kirche

gemeinsam mit den Gästen der Partnerschaftsdelegation aus Honduras im Klosteragrten

gemeinsam mit den Gästen der Partnerschaftsdelegation aus Honduras

mit den Gästen aus Stötteritz - Pfarrerin Busch und KonfirmandInnen

ein Lied für die Besucher im Klostergarten

01. Mai 2025 - auf dem Messegelände

Wir fuhren zur Messe zu verschiedenen Veranstaltungen und Events. Wir besuchten Veranstaltung mit den Themen  Demokratie und Umwelt, Konzerte. Aber auch Spiele und Aktivitäten im Zentrum Jugen standen auf dem Programm.

 

 

 

Nichts ist schöner als ein Döner.

 

Stimmung in der Stadtbahn

 

30. April 2025 - Beginn des Kirchentages

Abfahrt nach Hannover zur Eröffnung des Kirchentages. Es war ein schönes Gefühl diese Erfahrung mit einem kirchlichen Event beim ersten Besuch in Hannover zu machen.

23. - 29. April 2025 in Abbensen

Jesca (3. v. l.), Elizabeth (re.)

29. April - Länder-Abend

Die Gäste aus Lettland stellen sich vor.

28. April - Besuch der Gedenkstätte KZ Bergen Belsen

An diesem Tag besuchten die Teilnehmer der Jugendbegegnung die Gedenkstätte Bergen Belsen mit dem ehemaligen Lagergelände einschließlich der Ausstellung. "Wir haben an der Geschichte, die mit diesem Ort vebunden ist, keine Schuld. Aber wir werden uns schuldig machen und unseren Frieden verleiren, wenn so etwas wieder passiert."

"Manchmal können wir auch nicht sprechen - aber unsere Worte sagen alles. Das habe ich von Anne Franks Tagebuch gelernt."

27. April

Diskussion zur Geschlechtergerechtigkeit.
Wir haben gelernt, dass Gleichheit in der Gesellschaft möglich ist, wenn jeder/jede sich so verhält, dass niemanden etwas angetan wird, was du dir nicht selbst haben möchtest.

neue Freunde aus Namibia

Einen schönen Eindruck von der Atmosphäre gibt dieses Video wieder.

Ein erstes Zwischenfazit

Eliza:
Ich habe in diesen wenigen Tagen viele neue Dinge erlebt, wie z.B. die Begegnung mit neuen Menschen aus verschiedenen Ländern mit neuen Kulturen und wir haben Freundschaften geschlossen. Außerdem lerne ich zusammen mit Jesca in der gleichen Gruppe verschiedene Themen kennen und verschiedene Lieder aus verschiedenen Sprachen. Und wir hören das Wort Gottes am Abend.

Jesca:
Ich habe mich mit kulturellen Unterschieden auseinandergesetzt und gesehen, wie sich die Sache der Friedenskonsolidierung auf andere Länder auswirkt, und zwar nicht nur auf dieses, sondern auch auf andere Themen wie den Aspekt des Rassismus, der Gleichberechtigung der Geschlechter und auch der Menschenrechte. Die Musik schafft Verbindung zwischen d en Menschen.

Wir freuen uns auf das Kirchentagsprogramm, zu dem der Workshop am Sonntag von 9 bis 12 Uhr durchgeführt wird.

Prosper
Wir sind nur erstaunt, wie gut dieses Programm ist. Wir hatten auch Spaß in einem Workshop. Wir lernen hier viel, das wird uns helfen wird, wenn wir wieder in Tansania sind. Wir haben Theater- und Spiele-Workshops, Gesang und Chor, eine Friedenswanderung und einen Kirchenworkshop
.

 

Elizabeth (li.) und Jesca (re.)

 

26. April 2025

Wir hatten wieder einen Workshop und es stellte sich heraus, dass ich und Eliza in der gleichen Gruppe waren. Thema war der Aufbau inklusiver und friedlicher Kirchengemeinschaften unter der Überschrift "Diskriminierung in Kirchen". Die Modeeration lag bei Corinna und Henriette von EMW und WSCF-Europe. Am Nachmittag war wieder Chor und am Abend folgte eine Abendandacht. Danach gab es noch die Möglichekiet, an einer Aktivität seiner Wahl teilzunehmen.
Jesca

 

Stimmengewirr

 

 

 

 

Prosper Baraza (re.)

 

 

 

 

 

 

Prosper Baraza (li.)

25. April 2025

Nach Frühstück und nun schon geübter Morgenroutine waren ich und Eliza in der gleichen Gruppe, um über friedensfördernde Mittel zu diskutieren, die in letzter Zeit von Kirchen eingesetzt werden. Die Leitung hatte Militärkaplanin Ute, die eingeladen war, uns in diesem Workshop zu begleiten. Am Nachmittag fuhren wir mit der Chorarbeit fort und hier wuchs die Freundschaft zwischen uns untereinander immer mehr. Der Speisesaal war nun nicht mehr ruhig, es war richtig schön laut - was zeigt, dass dies TeinehmerInnen nun wirklich eine Gruppe sind. Wir endeten mit einer abendlichen Andacht am Feuer.
Jesca

 

24. April 2025

Nach dem morgendlichen Frühstück um 8 Uhr geht es weiter mit dem Kennenlernen und wir erzählen kurz von den Programmen, die wir hier unter dem Hauptthema (Tune into Peace, Amplify your Courage) bearbeiten. Das Essen hier ist gut, aber wir vermissen auch etwas aus der Heimat. Um 14 Uhr hatten wir eine Chorstunde, und beim Singen waren wir stolz, tansanische Lieder (Kwake Yesu Nasimama) zu hören, aber wir sangen die Lieder auch in deutscher Sprache, Portugiesisch, Englisch und Spanisch. Am Abend hatten wir dann noch Spiele und der Abend endete wieder mit einer Andacht.
Jesca

 

 

Man sieht, hier wird gearbeitet.

23. April 2025

Wir sind sicher in Abbensen (Lajucamp) angekommen - mit der Hilfe von Sylke und in Christa. Was wir so sehr daran liebten - es war wie in Afrika, wie wenn eine Mama ihre Kinder auf ein Internat bringt und dafür sorgt, dass sie sicher sind und sie eine andere Umgebung kennenlernen. Das haben wir sehr geschätzt und danken Ihnen vielmals.
Wir wurden herzlich von den Teammitarbeitern im Camp willkommen geheißen. Wir hatten zunächst eine kleine Aufgabe, uns in der Umgebung umzusehen und die Umgebung kennenzulernen. Dann haben wir unsere Zimmer bezogen, ich bin zusmamnen mit Eliza und wir sind insgesamt 8 auf dem Zimmer, in dem wir uns wohlfühlen. Dann wurden wir mit einem Geschenk belohnt, die abgebildete Wasserflasche. Später versammelten wir uns im Gruppensaal und stellten uns selbst vor, auch von unseren Teammitarbeiter stellten sich vor. Die genaue Anzahl der Teilnehmer auf dem Camp: wir sind insgesamt 44 - 36 Jugendliche aus verschiedenen Ländern (das sind Tansania, Südafrika, Namibia, Malawi, Indien, Deutschland, Lettland und Brasilien und 8 Mitglieder des Teams. Wir erhielten den Zeitplan und den Verhaltenscodex für die ganze Woche hier in Abbensen, später fügten wir auch einige Dinge von Seiten der Jugendlichen hinzu. Dann schlossen wir mit einer Abendandacht.
Jesca

22. April 2025

Partnerschaftskomitee

22. April 2025

Minigolf

22. April 2025

Minigolf

22. April 2025

Markthalle

22. April 2025

Rathaus

22. April 2025

Rathaus

22. April 2025

Rathaus

22. April 2025

Kröpcke

22. April 2025

Stadtrundfahrt

22. April 2025

am Bahnhof

22. April 2025

am Bahnhof

21. April 2025

beim Abendessen bei Familie Welsch, danach endlich wohlverdiente Übernachtung bei den Gastgebern aus der Gemeinde

21. April 2025

Am Abend pünktliche Ankunft am Flughafen Hannover-Langenhagen nach einem Zwischenstop in Istanbul, nach einer anstrengenen Reise am Ziel.

21. April 2025

noch in der Nacht - vor dem Abflug am Kilimanjaro-Airport

Vorstellung Prosper Simon Baraza

Ich freu mich, Euch kennenzulernen - ich bin Prosper Simon – ein 24-jähriger Tansanier. Ich bin bescheiden und verbindlich, ich bin bereits aufgeregt an unserer Jugendbegegnung teilzunehmen, um Partnerschaften aufzubauen und zu stärken. Ich bin erwartungsvoll für kulturellen Austausch und möchte die verschiedensten Dinge unter vielfältigen Aspekten des Lebens kennenlernen.

Prosper Simon Baraza

Vorstellung Elizabeth Manase Mwaunguru

Mein Name ist Elizabeth Manase Mwaunguru, ich bin 26 Jahre alt. Vielen Dank für diese Chance und ich freue mich sehr, zu den Jugendlichen aus Tansania zu gehören, die an der Internationalen Jugendbegegnung in Hannover teilnehmen. Ich bin bereit zu lernen, aktiv Beiträge zu leisten, zu empfangen und zu geben. Dies alles in kulturellen Aspekten, in Belangen des Glauben an Christus, in Fragen des sozialen Zusammenhalts und beim Aufbau von Beziehung zwischen Jugendlichen (aus verschiedenen Ländern) und unserer Partnerschaft mit Deutschland. Vielen Dank!

Elizabeth Manase Mwaunguru

Vorstellung Jesca Azael Msuya

Ich freue mich, mich vorzustellen, mein Name ist Jesca Azael Msuya. Ich bin 23 Jahre alt und ein engagiertes Mitglied der lutherischen Kirche in der Gemeinde Mabogini. Es ist eine große Ehre und ein Privileg, für die bevorstehende Jugendbegegnung ausgewählt zu werden, und ich bin wirklich dankbar für diese Gelegenheit.

Mein Bildungsweg begann mit dem Studium der Statistik, aber aufgrund unvorhergesehener Umstände konnte ich mein Studium nicht abschließen. Meine Leidenschaft etwas zu bewegen hat dazu geführt, dass ich mich letztes Jahr für den SETU-Kurs (Special Education Training Unit) im Usa River Rehabilitation Centre eingeschrieben habe. Dieses Programm hat mir wertvolles Wissen und Fähigkeiten vermittelt, wie ich Menschen mit besonderen Bedürfnissen befähigen kann, dass sie sich geliebt fühlen und die Schönheit des Lebens erleben. Seit Abschluss des Kurses habe ich ein Praktikum in diesem Bereich absolviert, um mein Wissen und meine Fähigkeiten weiter zu vertiefen.

Ich freue mich darauf, durch dieses Austauschprogramm zu lernen, zu wachsen und neue Perspektiven zu gewinnen. Ich freue mich darauf, mit anderen Teilnehmern zusammenzuarbeiten, Erfahrungen auszutauschen und selbst einen positiven Beitrag zu leisten. Ich bin zuversichtlich, dass diese Reise sowohl für meine persönliche als auch für meine berufliche Entwicklung eine Bereicherung sein wird, und ich hoffe, dass ich jeden Moment optimal nutzen kann.

Nochmals vielen Dank für diese unglaubliche Gelegenheit. Ich bin gespannt auf die Erfahrungen, die vor mir liegen und freue mich auf einen anregenden Austausch.

Jesca Azael Msuya